Liebe Eltern,
unsere Schulen sind nicht nur Lern-, sondern auch Lebensorte. Hier werden Wissen, Kompetenzen und Werte vermittelt, und Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam zu handeln. Bei meinen vielen Schulbesuchen erlebe ich, mit wie viel Herzblut Lehrkräfte unterrichten und wie engagiert Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern das Schulleben mitgestalten.
Ein wichtiges Thema ist dabei die Werte- und Demokratiebildung. In Frankfurt haben sich Eltern aus ganz Hessen mit Vertreterinnen und Vertretern des Landeselternbeirats und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft darüber ausgetauscht, wie Kinder eine verlässliche Haltung entwickeln und lernen können, empathisch, verantwortungsbewusst und respektvoll zu handeln. Dabei wurde deutlich, welche Chancen in einer starken Wertebildung liegen und wie wichtig es ist, dass Schule und Elternhaus dabei eng zusammenarbeiten.
Auch beim 16. Scholl-Forum an der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim wurde deutlich, wie lebendig dieser Dialog über Werte und Verantwortung ist. Schülerinnen und Schüler haben dort mit großem Engagement über Demokratie, Medienbildung und Verantwortung diskutiert. Solche Begegnungen zeigen, wie wichtig es ist, jungen Menschen Raum für ihre Meinung und Fragen zu geben.
Immer mehr Jugendliche in Hessen lernen im Unterricht, wie Leben im Notfall gerettet wird. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für den Beruf als Lehrkraft. Und immer weniger Jugendliche verlassen die Schule ohne Abschluss. Das ist ein Ergebnis gezielter Förderung und engagierter Arbeit an unseren Schulen.
Besonders bewegt hat mich das Jubiläum der „Musikalischen Grundschulen“, das wir im Hessischen Landtag gefeiert haben. 300 Grundschulkinder haben gesungen, getanzt und gezeigt, wie Musik Gemeinschaft schafft und Freude in den Schulalltag bringt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Armin Schwarz
Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen