Digitale Diagnostik im Mathematikunterricht

Mit diesem Schuljahr führt Hessen ein neues Werkzeug zur individuellen Förderung im Mathematikunterricht ein: den „Mathe sicher können – Online Check“ (MSK–OC) für die Jahrgänge vier bis sechs. Das wissenschaftlich fundierte Diagnoseinstrument wurde gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und dem Land Hessen entwickelt. Es steht nach erfolgreicher Pilotphase nun allen hessischen Schulen zur Verfügung – vollständig integriert in das Schulportal Hessen und datenschutzkonform über die VIDIS-Schnittstelle (Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen) angebunden.

Der Online-Check ermöglicht eine präzise, standardisierte Diagnose mathematischer Basiskompetenzen und liefert darauf abgestimmte, direkt einsetzbare Förderangebote. Durch die digitale Bereitstellung dieser Materialien sowie durch standardisierte Verfahren zur Lernstandserhebung können Lernverläufe verlässlich begleitet und Übergänge zwischen Schulstufen gezielt gestaltet werden. So wird die Förderung über Jahrgänge und Schulformen hinweg transparenter und anschlussfähiger. Zusätzlich dazu steht ein begleitender Selbstlernkurs zur Verfügung, der Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung im Unterricht erleichtert.

Der Zugang erfolgt über die VIDIS-Kachel im Schulportal Hessen. Über die Anbindung an VIDIS können sich Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler mit ihren Schulportal-Zugangsdaten künftig auch bei externen Bildungsanbietern anmelden – sicher, datenschutzkonform und ohne zusätzliche Passwörter.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Automatisierte Auswertungen sparen Zeit
  • Strukturierte Rückmeldungen geben klare Handlungsempfehlungen
  • Individuell zugeschnittene Fördermaterialien sind sofort einsatzbereit

Weitere digitale Diagnoseinstrumente in Arbeit

Der Ausbau der digitalen Diagnostik in Mathematik geht weiter: Parallel zur Einführung des Online-Check startet ab September 2025 die Entwicklung des PIKAS–Online-Checks für die Klassen eins bis drei. Im Fokus steht die Erfassung grundlegender Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division). Die Einführung erfolgt in mehreren Schritten – von ersten Tests ab 2025.

So entsteht eine durchgängige digitale Diagnosestruktur von Klasse eins bis sechs, die kontinuierlich erweitert wird. Sie unterstützt Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler wirksam und stärkt nachhaltig die Qualität des Mathematikunterrichts.