Lehrer unterrichtet eine Klasse.

Fortbildungsprogramm QuaMath

Die Fortbildungsreihe QuaMath

QuaMath ist die Abkürzung für: Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln. QuaMath ist ein Zehnjahresprojekt des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Das Fortbildungsprogramm wird in 15 Bundesländern umgesetzt. Auch hier in Hessen. Ausführliche allgemeine Projektinformationen finden Sie hier: https://quamath.dzlm.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Zielsetzung des QuaMath-Programms

Die Zielsetzung des QuaMath-Programms ist die Steigerung der Qualität des Mathematikunterrichts von der 1. Klasse bis zum Abitur. Die Fortbildungsreihe fokussiert diese zentralen Qualitätsprinzipien:

Die Quamath-Prinzipien

Die Abbildung ist entnommen aus: Info-Materialien | QuaMathÖffnet sich in einem neuen Fenster

Weitere Informationen zu den Qualitätsprinzipien mit Beispielen aus der Primarstufe finden Sie hier: https://pikas.dzlm.de/pikasfiles/uploads/Dokumente/buch/handreichung-fuenf-prinzipien.pdfÖffnet sich in einem neuen Fenster

Weitere Informationen zu den Qualitätsprinzipien mit Beispielen aus der Sekundarstufe finden Sie hier: friedrich-verlag.de/shop/mwdownloads/download/link/id/114555/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Informationen zu den Fortbildungsmodulen und Fortbildungsbausteinen

Das Fortbildungsprogramm richtet sich an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe (Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Berufliche Schulen etc.).

Die Fortbildungsreihe dauert zwei Schuljahre. Im ersten Schuljahr wird das Basismodul mit sechs Fortbildungsbausteinen absolviert. Die Termine finden in Präsenz nachmittags (ca. drei Stunden) statt und liegen an einem Wochentag. Das sind die Themen des Basismoduls

Basismodul PrimarstufeBasismodul Sekundarstufe
Lernstände tiefenscharf diagnostizieren – (Basis-)Kompetenzen fokussiert fördernNachhaltig lernen – Verständnis aufbauen
Mathematik verstehensorientiert unterrichtenAktiv lernen – bei Intuitionen ansetzen
Lernende beim Entdecken, Beschreiben und Begründen unterstützenLernvoraussetzungen berücksichtigen – Sprache bilden
Darstellungen als Veranschaulichungs- und als ArgumentationshilfeProzessbezogene Kompetenzen aufbauen
Sprache im Mathematikunterricht: Denk- und KommunikationsmittelPrüfungen – Von den Zielen her denken
Individuelles und gemeinsames LernenDigitalisierung als Chance für alle Prinzipien

Eine ausführliche Beschreibung der Bausteine der Primarstufe und Sekundarstufe finden Sie hier: 

Im zweiten Fortbildungsjahr werden in Hessen folgende Themen mit sechs Fortbildungsbausteinen (im Regelfall drei Stunden am Nachmittag in Präsenz) vertieft:

Vertiefungsmodule der PrimarstufeVertiefungsmodule der Sekundarstufe
Größen/Messen sowie Daten/Zufall (drei Bausteine)Digitale Medien (drei Bausteine)
Sprachbildung 1-4 (drei Bausteine)Algebra und Modellieren (drei Bausteine)

Nach den zwei Schuljahren stehen den Schulen weitere digitale Selbstlernmodule zur Verfügung.

In diesem Kurzfilm (weniger als drei Minuten) erfahren Sie noch mehr:  

Informationsmaterialien

Machen Sie Ihr Kollegium mit diesen Materialien auf QuaMath aufmerksam:

Informationen zu den Fortbildenden

Die Fortbildungen werden ausschließlich durch vom DZLM qualifizierte Multiplizierende durchgeführt. Für jedes Schulamt stehen in Hessen QuaMath-Multiplizierende für die Primar- und Sekundarstufe zur Verfügung. Die Fortbildungen werden im Multiplizierenden-Tandem geleitet.

Informationen zu den Fortbildungsorten

Im Bewerbungszeitraum können sich Schulen anmelden. Nach Bewerbungsschluss werden regionale Schulnetzwerke (in der Regel mit Fahrtzeiten unter 30 Minuten) gebildet. Dabei bilden fünf bis sieben Schulen ein Schulnetzwerk, das über zwei Jahre bestehen bleibt und die Lehrkräfte fortgebildet werden. Mit dem Schulnetzwerk wird ein günstiger Fortbildungsort festgelegt. Es gibt über Hessen verteilt verschiedene Fortbildungsorte entsprechend der Schulen, die sich beworben haben.

Gründe zur Bewerbung

  • Qualitätsvolle Fortbildungen
  • wissenschaftlich fundierte Inhalte aus der aktuellen Mathematikdidaktik
  • Die Zusammenarbeit in Schulteams und Schulnetzwerken fördert den Austausch und die Kooperation
  • Materialien und Fortbildungen sind praxisnah gestaltet, fachdidaktisch fundiert und leicht im Unterricht umsetzbar
  • Auszeichnung der QuaMath-Schulen

Informationen zur Bewerbung

Die Fortbildungsreihe startet zu jedem neuen Schuljahr. Sie können sich als Schule bewerben. Pro Schule kann sich ein Schulteam (im Regelfall drei bis fünf Lehrpersonen) anmelden. Voraussetzung ist, dass die ausgewählten Lehrkräfte Mathematik unterrichten. Die Schulteams nehmen an regionalen Fortbildungen im Schulnetzwerk teil. Ebenso bringt das Schulteam die Bereitschaft mit, Fortbildungsinhalte für die eigenen Lerngruppen anzupassen sowie relevante Fortbildungsinhalte mit dem Kollegium zu teilen.

Im Amtsblatt des Monats Dezember finden Sie die Ausschreibung. Bewerbungszeitraum ist vom 1. Dezember bis zum 1. März eines jeden Jahres. Das Bewerbungsformular finden Sie im Bewerbungszeitraum hier: 

Informationen zum Ablauf nach einer Bewerbung

Im Regelfall erhält die Schulleitung nach den Osterferien eine Rückmeldung, ob die Bewerbung berücksichtigt werden konnte und falls ja, mit welchen Schulen ein Schulnetzwerk gebildet wurde. Die Schulnetzwerke werden nur innerhalb einer Schulform (Primar- oder Sekundarstufe) gebildet und es wird auf lokale Nähe - wo immer möglich - geachtet. Innerhalb der Sekundarstufe gilt ferner, dass möglichst konforme Schulformen gruppiert werden.

Fragen und Anregungen

Wenden Sie sich gerne an das QuaMath-Team im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen unter: QuaMath@kultus.hessen.de

Wir sind für alle Fragen rund um QuaMath in Hessen zuständig.

Ansprechpersonen in Hessen

Landesverantwortliche für QuaMath Hessen: Anke Hundt

Landeskoordination QuaMath Hessen Primarstufe: Debora Totaro

Landeskoordination QuaMath Hessen Sekundarstufe: Melanie Schubert

Schon gewusst?

QuaMath gibt es auch für die Fachschulen für Sozialwesen. An dieser Stelle finden Sie bald weitere Informationen.