Die Fortbildungsreihe QuaMath
QuaMath ist die Abkürzung für: Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln. QuaMath ist ein Zehnjahresprojekt des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Das Fortbildungsprogramm wird in 15 Bundesländern umgesetzt. Auch hier in Hessen. Ausführliche allgemeine Projektinformationen finden Sie hier: https://quamath.dzlm.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster
Ziele des QuaMath-Programms im Bereich der frühen mathematischen Bildung
Die Zielsetzung des gesamten QuaMath-Programms ist die Qualität der mathematischen Bildung von der Kita bis zum Abitur zu steigern. Die Fortbildungsreihe im Bereich der frühen mathematischen Bildung qualifiziert Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialwesen mit dem Ziel, pädagogische Fachkräfte zu befähigen, mathematische Bildungsprozesse im Alltag von Kindern professionell und altersgerecht zu begleiten. So wird sichergestellt, dass Kinder in Kindertagesstätten Mathematik spielerisch und alltagsnah mit Freude und Neugier entdecken. Ausführliche Informationen zu QuaMath an Fachschulen für Sozialwesen finden Sie hier: https://quamath.de/fuer-fachschulenÖffnet sich in einem neuen Fenster
Informationen zur Fortbildung: Präsenz- und Praxisphasen im Wechsel
Die Fortbildungsreihe dauert ca. zwei Schuljahre und umfasst fünf inhaltliche Fortbildungseinheiten. Zwischen den Modulen liegen mehrwöchige Praxisphasen, die integraler Bestandteil der Fortbildung sind. In diesen Zeiträumen integrieren die Lehrkräfte frühe mathematische Bildung unter besonderer Berücksichtigung der im Rahmen des QuaMath-Programms bearbeiteten Ansätze in ihren Unterricht. Diese Erfahrungen werden zu Beginn des nächsten Fortbildungsmoduls aufgegriffen und reflektiert. Die Fortbildungstermine finden in der Regel in Präsenz statt.
Inhalte der Fortbildungsreihe |
Grundlagen früher mathematischer Bildung |
Praxisphase |
Mengen und Zahlen |
Praxisphase |
Raum und Form |
Praxisphase |
Größen und Messen |
Praxisphase |
Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit |
Praxisphase |
Eine ausführliche inhaltliche Beschreibung der Fortbildungsreihe finden Sie hier: https://quamath.de/sites/default/files/2025-06/qm-flyer-fmb-fachschullehrkraefte-2025-06-02-web.pdfÖffnet sich in einem neuen Fenster
Informationen zu den Fortbildenden
Die Fortbildungen werden ausschließlich durch vom DZLM qualifizierte Multiplizierende durchgeführt. Die Fortbildungen werden im Multiplizierenden-Tandem geleitet. In Hessen stehen drei Multiplizierenden-Tandems für die Fachschulen für Sozialwesen für die Regionen Nord-, Mittel- und Südhessen zur Verfügung.
Informationen zu möglichen Fortbildungsorten
Im Bewerbungszeitraum können sich Schulen anmelden. Nach Bewerbungsschluss werden regionale Schulnetzwerke gebildet. Dabei bilden fünf bis sieben Schulen ein Schulnetzwerk, das über zwei Jahre bestehen bleibt. In diesem Zeitraum werden die beteiligten Lehrkräfte des Schulnetzwerks fortgebildet. Mit dem Schulnetzwerk wird ein regional gut erreichbarer Fortbildungsort festgelegt. Es gibt über Hessen verteilt verschiedene Fortbildungsorte entsprechend der Schulen, die sich beworben haben.
Im Rahmen der landesweiten Auftaktveranstaltung der QuaMath- Fortbildungs-offensive an den Fachschulen für Sozialwesen am 28.02.2026 in Gießen finden die ersten Fortbildungseinheiten statt.
Gründe zur Bewerbung
- qualitätsvolle Fortbildungen
- wissenschaftlich fundierte Inhalte aus der aktuellen Mathematikdidaktik und frühkindlichen Bildung
- Zusammenarbeit in Schulteams und Schulnetzwerken zur Förderung des Austauschs und der Kooperation unter den Fachschulen
- praxisnahe Gestaltung der Materialien und Fortbildungen, fachdidaktische Fundierung und leichte Umsetzbarkeit im Unterricht
- Auszeichnung der QuaMath-Fachschulen
Informationen zur Bewerbung an den Fachschulen
Die Fortbildungsreihe startet im Februar 2026 mit der landesweiten Auftaktveranstaltung am 28.02.2026 in Gießen. Die Fachschulen für Sozialwesen können sich bewerben. Pro Schule kann sich ein Schulteam oder auch eine einzelne Lehrkraft mit der Bewerbung anmelden. Voraussetzung ist, dass die ausgewählten Lehrkräfte im Aufgabenfeld 4 eingesetzt sind oder perspektivisch dort unterrichten werden. Die Schulteams bzw. Einzellehrkräfte nehmen an regionalen Fortbildungen im Schulnetzwerk teil. Ebenso bringt das Schulteam die Bereitschaft mit, Fortbildungsinhalte für die eigenen Lerngruppen anzupassen sowie relevante Fortbildungsinhalte mit dem Kollegium zu teilen.
Im Amtsblatt des Monats September finden Sie die Ausschreibung. Bewerbungszeitraum ist vom 15. September bis zum 10. Dezember 2025. Das Bewerbungsformular finden Sie im Bewerbungszeitraum an dieser Stelle.
Informationen zum Ablauf nach einer Bewerbung an den Fachschulen
Im Regelfall erhält die Schulleitung zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres eine Rückmeldung, ob die Bewerbung berücksichtigt werden konnte und falls ja, mit welchen Schulen ein Schulnetzwerk gebildet wurde. Die Bildung der Schulnetzwerke erfolgt auf regionaler Ebene (Nord-, Mittel- und Südhessen).
Fragen und Anregungen
Rückfragen können an das QuaMath-Team im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen gerichtet werden unter: quamathfachschulen@kultus.hessen.de
Auf diesem Weg können alle Fragen rund um QuaMath an Fachschulen für Sozialwesen in Hessen beantwortet werden.
Ansprechpersonen in Hessen
Landesverantwortliche für QuaMath Hessen: Anke Hundt
Landeskoordination QuaMath Hessen Fachschulen: Dr. Silke Schuster