Angesichts zunehmender Polarisierung, Falschinformation und gefährlicher Trends in sozialen Medien, von rechter Hetze, Antisemitismus und Extremismus wie aus dem islamistischen Bereich haben Wertevermittlung, Demokratielernen und Gewaltprävention für die Kompetenzentwicklung aller Schülerinnen und Schüler eine besondere Bedeutung.
Respektvolles Miteinander
Initiative zur Wertevermittlung
Für unsere unveräußerlichen Werte müssen wir konsequent eintreten, sie im täglichen Umgang leben und das im Großen und im Kleinen. Es sind die gemeinsamen Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Es reicht nicht, sie in Reden und Postulaten zu beschwören. Schule kann einen Beitrag leisten. Elternhaus, Kita, die Gesellschaft insgesamt sind hier gefragt. Es geht nicht nur um die großen gesellschaftlichen Fragen, es geht anderem um das schlichte tägliche „Danke und Bitte“, um den angemessenen Ton auch im Konfliktfall oder um das höfliche Vortragen einer Entschuldigung und das freundliche Einbringen einer Bitte.
Offensive zur Wertevermittlung im Schuljahr 2024/2025
Wir beginnen diese Offensive zur Wertevermittlung verpflichtend mit zwei Stunden pro Woche im Rahmen des deutschen Spracherwerbs in unseren Intensivklassen, die am Ende des letzten Schuljahres 2.100 Klassen und mehr als 36.000 geflüchtete und zugewanderte Kinder und Jugendliche umfassten. Diese haben es aufgrund fehlender Deutschkenntnisse zuerst schwerer, sich auch in die Normen einer sprachlich angemessenen Verhaltensweise einzufinden. Die praxisnahe Wertevermittlung ist für alle Schülerinnen und Schüler in Hessen von hoher Bedeutung.
Hinweise und Anregungen
für Lehrkräfte
Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie Links für weitere hilfreiche Unterrichtshilfen.
Auf dieser Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung sind bildungsetappenübergreifende Unterrichtmaterialien zusammengestellt, die sowohl für den Unterricht in Intensivklassen, als auch für Regelklassen geeignet sind. Die Materialien reichen von Spielen über Plakate bis hin zu Arbeitsheften und zeichnen sich durch ein einfaches Sprachniveau und Visualisierungen aus.
Diese Website bietet Lehrkräften Anregungen dazu, wie sie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Klassenregeln entwickeln können. Im ersten Schritt soll ein Verständnis dafür geschaffen werden, warum Regeln wichtig sind, bevor dann gemeinsam mit der Lerngruppe die Klassenregeln erarbeitet werden. Hierfür sind unterstützende Hinweise ebenfalls mit aufgeführt.
Dieses Arbeitsheft hilft zu verstehen, was Schule in Deutschland ausmacht und welche Regeln gelten. Es eignet sich für den Unterrichtseinsatz in Lerngruppen mit Kindern oder Jugendlichen mit geringen Deutschkenntnissen. Besonders anschaulich können auf den Seiten 10 bis 12 unter der Überschrift „Wir regeln das“ die Aspekte gewaltfreie Konfliktlösung, die Wahl der Klassensprecherin/des Klassensprechers, der Klassenrat sowie Klassenregeln thematisiert werden.
Mit diesem Arbeitsheft kann in der gemeinsamen Thematisierung im Unterricht das Bewusstsein dafür geschaffen werden, „dass Gleichberechtigung, Wahrung der Menschenwürde und Meinungsfreiheit die Basis für ein gedeihliches Miteinander in unserer Gesellschaft bilden. Anhand von Situationen aus dem Alltag der Kinder können Rechte und Pflichten des Einzelnen reflektiert und differenziert betrachtet werden.“
Dieses Arbeitsheft eignet sich besonders, um das Thema Demokratieerziehung im Unterricht aufzugreifen. „Es geht dabei darum, demokratische Regeln und deren Bedeutung in Gesellschaft und Politik zu verstehen sowie ein Bewusstsein für das eigene demokratische Leben in der Schule zu entwickeln. Die Kinder sollen ermutigt und befähigt werden, in vielfältiger Weise Verantwortung zu übernehmen und zu partizipieren.“ Ein kostenloses Begleitheft für Lehrkräfte ist ebenfalls abrufbar ( Demokratische Regeln - jetzt versteh ich das! (Begleitheft) | bpb.deÖffnet sich in einem neuen Fenster) .
Politische Bildung bedeutet weitaus mehr als reine Wissensvermittlung in einzelnen Fächern. Vielmehr handelt es sich um ein Unterscheidungsmerkmal von Unterrichts- und Schulqualität, die ihrerseits einen festen Bestandteil langfristiger Schulentwicklungsprozesse darstellt. Die Broschüre mit Vorschlägen für die Schulpraxis im Themenfeld „Demokratiebildung und Extremismusprävention“ greift die Forenergebnisse des Demokratiebildungskongresses auf und vertieft sie im Hinblick auf ihre schulpraktische Relevanz.