Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler können mit intuitiven digitalen Werkzeugen Inhalte und eigene Ideen individuell, adressatengerecht und abwechslungsreich gestalten.
Unsere Fortbildungsempfehlungen ermöglichen den Erwerb wichtiger Kompetenzen für einen kreativen, kritischen und konstruktiven Umgang mit den Möglichkeiten und Entwicklungen in der Digitalität.
Unsere Fortbildungsempfehlungen für den März:
Lernvideos im Mathematikunterricht Grundschule und Sekundarstufe I (Justus-Liebig-Universität Gießen)
4. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Erklärvideos nutzen, produzieren und produzieren lassen
10. März 2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Digitale Pinnwände in der Grundschule
11. März 2025, 14:30 - 16:30 Uhr
Interaktive Lernmaterialien erstellen mit der Software H5P
12. März 2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Digitale Escape Rooms für den Sprachunterricht erstellen
12. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Grundschule (Sneak Peek)
13. März 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Kleine Filmprojekte im Unterricht
17. März 2025, 16:15 - 18:15 Uhr
Kreative Audioprodukte: Mit Audios und Podcasts lernen
18. März 2025, 16.30 - 18.30 Uhr
Visuelles Programmieren im Unterricht – interaktive Spiele und Animationen für alle Fächer
26. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Interaktive Lernlandkarten in SchulMoodle verwenden
27. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
iPad-Workflow - Zeitspartipps und Tricks für den richtigen Workflow
13. März 2025, 14:30 - 16:30 Uhr
31. März 2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Unsere Empfehlungen zur kritischen Auseinandersetzung mit medialen Welten:
Vom Ereignis zur Nachricht: Was wird berichtet und warum?
19. März 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
TikTok + Co: Ein Konfrontationsangebot
20. März 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Schulperspektive: Medialer Alltag von Kindern und Jugendlichen
20. März 2025, 16:00 - 18:00 Uhr