Schulen sind ein zentrales Lebensumfeld für Kinder und Jugendliche. Die Förderung ihrer psychischen Gesundheit ist Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags. Die Erfahrungen aus der Coronavirus-Pandemie und die anhaltenden gesellschaftlichen Belastungen verdeutlichen, wie notwendig es ist, Resilienz gegenüber psychischen Belastungen aufzubauen und Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Herausforderungen zu stärken.
Am Montag, dem 22. September, findet für Lehrkräfte aller Schulformen ab 13:30 Uhr der überregionale Fachtag „Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schule“ statt.
Den Auftakt gestaltet Frau Prof. Michèle Wessa, Professorin für Klinische Psychologie und Neuropsychologie und Leiterin der Abteilung für „Neuropsychologie und psychologische Resilienzforschung“ am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.
Im Anschluss stehen praxisnahe Workshops von Schulen für Schulen im Mittelpunkt. Sie zeigen, wie Resilienz und psychische Gesundheit gezielt gefördert werden können. Schulen profitieren dabei wechselseitig von den erprobten Konzepten anderer Einrichtungen und können neue Kontakte für den kollegialen Austausch knüpfen. Ein „Markt der Möglichkeiten“ ergänzt das Programm: Dort stellen Fachstellen und Initiativen Präventionsangebote für alle Jahrgangsstufen vor.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 8. September 2025 möglich.
- Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, I.G. Farben-Gebäude
- Zeit: 22. September, ab 13:30 Uhr (offener Beginn mit Markt der Möglichkeiten, offizieller Start 14:00 Uhr)
Die Anmeldung zum Fachtag und die Auswahl der Workshops erfolgen über die Website der Goethe-Universität Frankfurt.