Beeindruckende Darbietungen von musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern aus ganz Hessen im prunkvollen Friedrich-von-Thiersch-Saal im Wiesbadener Kurhaus am Donnerstagabend: Rund 420 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulformen stellten sich in acht Chören und Instrumentalensembles dem Publikum vor und sorgten mit ihrer leidenschaftlichen Vorstellung für Begeisterung beim Landeskonzert „Schulen in Hessen musizieren“. Das vielseitige Programm zeigte dabei das breite musikalische Spektrum der hessischen Schulmusiklandschaft – vom eindrucksvollen Bläsersound bis zum schwedischen Lied zum Abschluss. Die Ensembles des „Schulorchesters Plus“ der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt und die „Hirschbachforellen“ der Hirschbachschule Reinheim eröffneten das diesjährige Landeskonzert vor 850 Zuhörerinnen und Zuhörern und wurden im Gegenzug mit überschwänglichem Beifall belohnt. In seiner Rede hob Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, die Bedeutung des Musizierens an Schulen hervor und sagte nach dem Konzert begeistert: „Die Atmosphäre war einfach magisch. Unter all den positiven Aspekten der musikalischen Erziehung im Schulalltag ist es vor allem das, was die wahre Kraft der Musik ausmacht: die Fähigkeit, tiefgreifende Begeisterung und Leidenschaft zu entfachen und die Herzen der Kinder zu berühren.“
Landesprogramme unterstützen Musikleidenschaft
Das Landeskonzert „Schulen in Hessen musizieren“ stellt einen Höhepunkt der schulischen Musikkultur in Hessen dar. Das Land Hessen legt größten Wert darauf, allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Musik zu ermöglichen. Die Freude am Singen und Musizieren ist deshalb ein ebenso wichtiger Bestandteil des Musikunterrichts wie die Vermittlung von musikalischem Fachwissen. Seit vielen Jahren unterstützen zahlreiche Landesprogramme erfolgreich die Musikleidenschaft unserer Kinder und Jugendlichen – hier einige Beispiele:
„Musikalische Grundschulen“ integrieren Musik in den Unterricht aller Fächer und lassen sie in den gesamten Schulalltag hineinwirken. Das Motto lautet „4 M“: mehr Musik – in mehr Fächern – zu mehr Gelegenheiten – von mehr Beteiligten. Aktuell nehmen 110 Schulen an diesem Programm teil.
An 99 „Schulen mit Schwerpunkt Musik“ gibt es ein Fachprofil, das seine Wirkung inner- und außerschulisch entfaltet und sowohl die Breiten- als auch die Spitzenförderung im Blick hat. Die Schulen zeichnen sich durch vielfältige musikalische Angebote aus, beispielsweise Instrumentalunterricht, zusätzlichen Ensembleunterricht und durchgehenden Musikunterricht.
Auch können sich Schülerinnen und Schüler mit einer Leidenschaft für Musik zu „Musikmentoren für Hessen“ ausbilden lassen. Damit dürfen sie die Leitung von Ensembles und Gruppen als Assistenz unterstützen – für manche werden hier die ersten Weichen für eine musikpädagogische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium gestellt.
Für fachfremde Grundschullehrkräfte gibt es das Programm „PRIMACANTA – Jedem Kind seine Stimme“. Mit den entsprechenden Fähigkeiten ausgestattet, motivieren die Lehrkräfte die Kinder im Musikunterricht, viel zu singen, ihre Stimme zu entdecken und die Freude an Rhythmus und Bewegung zu erleben.
Schulen musizieren ist ein bundesweites Projekt des Bundesverbands Musikunterricht. Seit 1978 findet die Veranstaltung auf regionaler und Landesebene statt. Teilnehmen können alle hessischen Musiklehrkräfte mit ihren Ensembles.
Das „Blockflötenprojekt“ wird zurzeit von zwanzig Grundschulen umgesetzt und hat seinen Platz in der musikalischen Früherziehung gefunden, um Kindern möglichst früh einen Zugang zur Musik zu vermitteln.
Folgende Ensembles waren beim Landeskonzert 2025 dabei:
- das Jugendsinfonieorchester der Edertalschule Frankenberg
Leitung: Martin J. Fischer - die Orchester des Gymnasium Nord, der Liebigschule Frankfurt und des Lycée franꞔais international Victor Hugo
Leitung: Nadine Maurer, Katja Schilling und Sophie Juhasz - die Singklasse 6 der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf
Leitung: Michael Hollenstein - die JGH Groove GmbH Ed. 6C des Johanneum Gymnasium Herborn
Leitung: Dagmar Thesen - die Big Band der Heinrich-Schütz-Schule Kassel
Leitung: Christian Hanf und Bernd Trusheim - die „Hirschbachforellen“ der Hirschbachschule Reinheim
Leitung: Annette von Falkenhausen - das Schulorchester Plus der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt
Leitung: Krista Schulte und Jürgen Schönig - die „Elly Phonics“ der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden
Leitung: Alexandra Schwalbe