Armin Schwarz hält ein Mikrofon zu einer Schülerin - um sie herum viele weitere Schülerinnen und Schüler

Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Bildungsminister Schwarz auf Grundschul-Tour

„Werte sind für mich das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft. Es ist mir wichtig, Kindern und Jugendlichen noch mehr Möglichkeiten zu bieten, kreative und individuelle Zugänge zur Werte- und Demokratiebildung zu schaffen“, sagte Armin Schwarz, Minister für Kultus, Bildung und Chancen in Hessen.

Diese Überzeugung stand im Mittelpunkt der Werte-Tour, die am Dienstag in der Turnhalle der Joseph-Heckler-Schule in Bensheim Station machte. Fast 100 Kinder aus fünf Grundschulen aus dem Landkreis Bergstraße erlebten gemeinsam mit Minister Schwarz einen besonderen Vormittag und beschäftigten sich altersgemäß mit Werten der Gesellschaft. Das örtliche Staatliche Schulamt unterstützte die Veranstaltung. 

Die Tour ist Teil einer hessenweiten Initiative zur Werte- und Demokratiebildung an Schulen. Sie wurde im Februar in Osthessen (Hünfeld) gestartet, lief an weiteren Standorten in verschiedenen Schulformen weiter und soll jungen Menschen Raum für die individuelle Auseinandersetzung mit demokratischen Grundwerten geben. In Bensheim zeigten die jungen Schülerinnen und Schüler durch vielfältige künstlerische Beiträge ihre persönliche Auseinandersetzung mit Werten wie Zusammenhalt, Respekt und Gemeinschaft.

Kreative Werte- und Demokratiebildung durch die Schulgemeinschaft

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Frau Wirth-Löffler und den Schülersprecher der Hemsbergschule, der das Schulkonzept zur Demokratiebildung vorstellte, erlebten die Besucher ein buntes Programm: Die zweite Klasse der Märkerwaldschule zeigte einen Tanz aus dem Projekt „6K united“, gefolgt von einem Mini-Theater der Löwenherzschule mit 13 Kindern aus der ersten und dritten Klasse. Die Klasse 3c der Schlossbergschule präsentierte den „Miteinander-Song“, während die Intensivklassen der Joseph-Heckler-Schule mit einem eigenen Theaterstück zeigten, wie Wertevermittlung auch über Sprachbarrieren hinweg gelingen kann.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt von Jannik Freestyle (Jannik Singpiel), Deutschlands bekanntestem Fußball-Jongleur. Mit fast drei Millionen Followern auf Social-Media-Plattformen begeisterte er die Kinder mit spektakulären Balltricks und zeigte dabei spielerisch, wie Werte wie Durchhaltevermögen, Fairness und Teamgeist erlebt werden können.

Demokratie geht nicht ohne Werte

„Werte kann man nicht verordnen, aber man kann sie vorleben und erfahrbar machen“, betonte Kultusminister Armin Schwarz. „Gerade in Zeiten, in denen unsere Gesellschaft mit Polarisierung, Extremismus oder Desinformation konfrontiert ist, ist es wichtiger denn je, jungen Menschen Orientierung zu geben. Schulen sind dafür zentrale Orte – und ich freue mich, wie kreativ und engagiert die Kinder heute in Bensheim ihre Vorstellung von Werten präsentiert haben. So halten wir auch unsere Demokratie dauerhaft am Leben.“

Die Initiative zur Werte- und Demokratiebildung richtet sich bislang vor allem an zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutsch-Intensivklassen, die seit diesem Schuljahr für eine bessere Integration zwei Stunden pro Woche gezielten Werteunterricht erhalten. Im kommenden Schuljahr wird die Wertebildung mit dem Fokus auf die Bedeutung demokratischer Grundwerte wie Respekt, Toleranz und Verantwortung auf alle Schülerinnen und Schüler und alle Schulformen in Hessen ausgeweitet – durch Projekttage, interaktive Formate und enge Kooperationen mit Polizei, Feuerwehr oder Sportverbänden. Lehrkräfte werden dabei durch Fortbildungen und neues Material unterstützt.

Breite Unterstützung aus der Gemeinschaft

Neben den schulischen Beiträgen waren auch Vertreter der lokalen Gemeinschaft anwesend, darunter Herr Ritz von der Feuerwehr Bensheim sowie Herr Sohler vom Kreiselternbeirat.

Nach den bisherigen Terminen in Hünfeld, Wetzlar und Kaufungen war die Station in Bensheim ein weiterer wichtiger Schritt, um jungen Menschen Raum für die individuelle Auseinandersetzung mit demokratischen Grundwerten zu geben. Besonders die Einbeziehung der Grundschulen zeigt, dass Werte- und Demokratiebildung bereits im frühen Alter beginnen kann und muss. Die Tour wird im kommenden Schuljahr an weiteren Schulen in Hessen fortgesetzt.