Welchen Raum brauchen junge Menschen, um ihre Potenziale optimal zu entfalten? Wie können wir Bildungsräume gestalten, um individuelles Lernen und kreative, kooperative sowie problemlösungsorientierte Kompetenzen bei Jugendlichen anzustoßen? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung und wie gelingt Partizipation von Schülerinnen und Schülern bei der Gestaltung von Lernorten? Und wie kann Spielraum für Begabungsförderung in der Praxis aussehen?
Expertinnen und Experten aus Bildungsforschung und -praxis, Schule und außerschulischen Lernorten informieren über aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft und berichten von Herausforderungen und Lösungen aus dem Arbeitsalltag. Die Tagung ermöglicht Einblicke in innovative Lernräume, gibt Impulse für die eigene Praxis und bietet verschiedene interaktive Formate zum Austausch und Perspektivwechsel an.
Neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Stifterverband und der Kultusministerkonferenz unterstützt die Peters-Beer-Stiftung die Tagung.
Praxisforen und Impulsvorträge vermitteln aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft und spannende Beispiele aus der Praxis. Dabei bieten hybride Workshops Räume für Austausch und virtuelle Rundgänge Einblicke in innovative Lernorte.
Programmauswahl:
- Praxisforen: u.a. „Spielraum für Begabungsförderung“ (Stefan Weih, Sankt Afra, Meißen), „Neu lernen in alten Räumen“ (Silke Henningsen, IGS-Süd, Frankfurt a.M.), „Zukunftsfähige Lernräume“ (Ulrike Linz, Lehrkräfteakademie, Frankfurt a.M.)
- hybrider Workshop für Lehrkräfte „Freiraum für Talent“ (Nele Hirsch, eBildungslabor, Halle)
- Praxistalks u.a. mit Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung, Berlin), Björn Lengwenus (Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg)
- Vorträge: u.a. „Schule als Resonanzraum“ (Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena), „Raum für Kreativität“ (Prof. Dr. Tanja Baudson, Hochschule Fresenius, Heidelberg)
- virtuelle Rundgänge durch innovative Lernorte
- virtuelle Lounge und Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken
Lehrkräftefortbildung – Zertifizierung
Für die Fachtagung wurde in allen Ländern eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung beantragt. Nach Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Anmeldung
Die Tagungsteilnahme ist kostenfrei, aber nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt, Anmeldefrist ist der 18.04.2023. Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum/thema-raum-fuer-talentÖffnet sich in einem neuen Fenster