Schulgemeinde an Bestandsaufnahme beteiligen

Mit einer neuen Funktion auf HRS-Online können Schulen nun Einschätzungen aus der gesamten Schulgemeinde – von Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren schulischen Gruppen – zu ausgewählten Kriterien des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität (HRS) einholen.

Die Befragung erfolgt anonymisiert, es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Ergebnisse werden ausschließlich in zusammengefasster Form dargestellt, wodurch eine datenschutzkonforme und vertrauenswürdige Beteiligung gewährleistet ist.

Diese Erweiterung ergänzt die bereits vorhandenen Tools auf HRS-Online und bietet Schulen eine zusätzliche Möglichkeit zur strukturierten und datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven schafft eine solide Grundlage für die Formulierung von Entwicklungszielen und liefert wertvolle Impulse für die Schulqualität.

Zur Vorbereitung sollten Schulen gezielt einzelne Kriterien auswählen oder eigene Anhaltspunkte formulieren. Für die Beteiligung von Gruppen der Schulgemeinde ist die Zustimmung der Schulleitung erforderlich, da diese die Verantwortung für die Qualitätsentwicklung trägt (vgl. § 88 Abs. 2 HSchG). So entsteht eine partizipative und differenzierte Grundlage für die Einschätzung der Schulqualität.

Weitere Informationen: Bestandsaufnahme – HRS OnlineÖffnet sich in einem neuen Fenster