Menschen bilden einen Kreis und halten sich an den Händen.

Gewaltprävention und Demokratielernen – Schwerpunkt Gewaltprävention und Schutzkonzeptentwicklung

Schulen benötigen bei der nachhaltigen Implementierung von gewaltpräventiven und demokratieförderlichen Programmen Unterstützung durch Fortbildung und Beratung. Die Fortbildungsangebote des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) basieren auf Prinzipien und Standards der Partizipation, des Demokratielernens und der Gewaltprävention. Sie sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und werden sowohl für spezifische Schulformen als auch schulformübergreifend angeboten. Praxisnähe und Umsetzbarkeit der Fortbildungsinhalte in den Schulalltag sind dabei von zentraler Bedeutung.

Fortbildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote aus dem Themenfeld Gewaltprävention und Schutzkonzeptentwicklung werden weiterhin durch das Referat I.1.2 (Pädagogische und psychologische Unterstützung) angeboten. Entsprechende Informationen finden Sie auf dieser Webseite. 

Fortbildungs- und Beratungsangebote mit dem Schwerpunkt Demokratielernen bzw. im Kontext der neuen Initiative zur Werte- und Demokratiebildung werden seit dem Schuljahr 2025/2026 in den vier Handlungsfeldern Unterricht, Schulkultur, Kooperation und Qualifizierung angeboten. Entsprechende Informationen finden Sie auf der neuen WERTvoll-Plattform des HMKB: Werte- und Demokratiebildung | kultus.hessen.de

Kooperationen

Der Arbeitsbereich „Gewaltprävention und Schutzkonzeptentwicklung“ arbeitet in Hessen mit verschiedenen Netzwerken, Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen zusammen, um Schulen im Bereich der Gewaltprävention zu unterstützen. Zu nennen wäre u.a. das Netzwerk gegen Gewalt.

Insbesondere unterstützt diese Kooperation mit verschiedenen Anbietern schulische Präventionsprogramme zur Förderung allgemeiner Lebenskompetenzen, zur Förderung des sozialen Lernens sowie zur Gewaltprävention. Informationen zu Kooperationspartnern im Arbeitsbereich Demokratielernen/Werte- und Demokratiebildung wie z.B. dem Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln oder der Stiftung Lernen durch Engagement entnehmen Sie bitte dem Handlungsfeld Kooperation der neuen WERTvoll-Plattform:Kooperation | kultus.hessen.de

Beratungs- und Fortbildungsangebote

Durch unterschiedliche Beratungsangebote erhalten Schulen, das heißt Projekt- und Steuergruppen, Schulleitungen, Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte, Anregungen, wie sie schon vorhandene Ansätze in den Themenfeldern Gewaltprävention und Demokratielernen wirksam in den schulischen Alltag integrieren und so die Unterrichts- und Schulkultur weiterentwickeln können.

Beratungsangebote zur Schutzkonzeptentwicklung

Schulen, die an ihren Schutzkonzepten zur Prävention sexueller Gewalt arbeiten, können beratend begleitet werden. Das Referat I.1.2  bietet in Zusammenarbeit mit der Schulpsychologie sowie den Schulentwicklungsberaterinnen und -beratern spezifisch regionale Praxisgruppen Schutzkonzeptentwicklung an.

Beratungsangebote zu Mobbingprävention und -intervention

Schulen, die Mobbingprävention und -intervention als Schulentwicklungsprozess betrachten, können beratend begleitet werden. Das Referat I.1.2 bietet Maßnahmen und Programme an, durch die das Lern- und Schulklima allgemein verbessert werden und die zur Schaffung einer vertrauensvollen und offenen Atmosphäre beitragen können. Eine faire und konstruktive Gesprächs- und Streitkultur kann zur Mobbingprävention beitragen.

Beratungsangebote im Kontext der neuen Initiative Werte- und Demokratiebildung

Schulen, die sich im Rahmen der neuen Initiative zur Werte- und Demokratiebildung unterstützend beraten lassen möchten bzw. sich neu ausrichten möchten, finden Informationen auf der neuen WERTvoll-Plattform im Handlungsfeld Schulkultur: Schulkultur | kultus.hessen.de

 

Fortbildung

Die Fortbildungsangebote des HMKB richten sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen aller hessischen Schulen. Damit möglichst viele Schulen von den Angeboten profitieren können, ist die Teilnahme an den schulübergreifenden Fortbildungen in der Regel auf zwei Personen begrenzt. Die gemeinsame Teilnahme zweier Personen einer Schule an einem Seminar empfehlen wir ausdrücklich, um die nachhaltige Implementierung der Fortbildungsinhalte im Schulalltag besser umsetzen zu können. Praxisnähe und ein hoher Beratungsanteil zeichnen die Angebote aus. Durch die Verschränkung von Fortbildung und Beratung kann der Transfer in den schulischen Alltag gelingen und dauerhaft zu einer Verbesserung der Lehr- und Lernkultur führen.

Alle Fortbildungsangebote des HMKB sind akkreditiert und über den Veranstaltungskatalog der Hessischen Lehrkräfteakademie zugänglich: Veranstaltungskatalog - Akkreditierung-onlineÖffnet sich in einem neuen Fenster

Sie finden in der unterrichtsfreien Zeit statt. 

Informationen zu Fortbildungsangeboten im Kontext der Initiative Werte- und Demokratiebildung finden sich hier: Qualifizierung | kultus.hessen.de

Bei Rückfragen zu gewaltpräventiven und demokratiestärkenden Beratungs-, Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten wenden Sie sich bitte an:

Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen“

Leitung: 
Dr. Bernt Gebauer

Projektbüro: 
Anke Roth 

Telefonische Sprechzeiten: 
Montag bis Donnerstag:  10 – 14 Uhr

Schlagworte zum Thema