Schulen benötigen bei der nachhaltigen Implementierung von gewaltpräventiven und demokratieförderlichen Programmen Unterstützung durch Fortbildung und Beratung. Die Fortbildungsangebote des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) basieren auf Prinzipien und Standards der Partizipation, des Demokratielernens und der Gewaltprävention. Sie sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und werden sowohl für spezifische Schulformen als auch schulformübergreifend angeboten. Praxisnähe und Umsetzbarkeit der Fortbildungsinhalte in den Schulalltag sind dabei von zentraler Bedeutung.
Fortbildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote aus dem Themenfeld Gewaltprävention und Schutzkonzeptentwicklung werden weiterhin durch das Referat I.1.2 (Pädagogische und psychologische Unterstützung) angeboten. Entsprechende Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
Fortbildungs- und Beratungsangebote mit dem Schwerpunkt Demokratielernen bzw. im Kontext der neuen Initiative zur Werte- und Demokratiebildung werden seit dem Schuljahr 2025/2026 in den vier Handlungsfeldern Unterricht, Schulkultur, Kooperation und Qualifizierung angeboten. Entsprechende Informationen finden Sie auf der neuen WERTvoll-Plattform des HMKB: Werte- und Demokratiebildung | kultus.hessen.de
Kooperationen
Der Arbeitsbereich „Gewaltprävention und Schutzkonzeptentwicklung“ arbeitet in Hessen mit verschiedenen Netzwerken, Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen zusammen, um Schulen im Bereich der Gewaltprävention zu unterstützen. Zu nennen wäre u.a. das Netzwerk gegen Gewalt.
Insbesondere unterstützt diese Kooperation mit verschiedenen Anbietern schulische Präventionsprogramme zur Förderung allgemeiner Lebenskompetenzen, zur Förderung des sozialen Lernens sowie zur Gewaltprävention. Informationen zu Kooperationspartnern im Arbeitsbereich Demokratielernen/Werte- und Demokratiebildung wie z.B. dem Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln oder der Stiftung Lernen durch Engagement entnehmen Sie bitte dem Handlungsfeld Kooperation der neuen WERTvoll-Plattform: Kooperation | kultus.hessen.de