Notizzettel kleben an einer Glasscheibe.

Die Projektbüros Individuelle Förderung

Die drei Projektbüros zur individuellen Förderung in Nord-, Mittel - und Südhessen sind vor mehr als zehn Jahren aus den neun Modellregionen in Hessen „Lesen, Schreiben und Rechnen für alle – Stärkung und Optimierung der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten bei den Basiskompetenzen“ entstanden. Der Kernauftrag im Zuge der Gründung der Projektbüros war die Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung des Schriftspracherwerbs und des Rechnens.

Mittlerweile sind die drei Projektbüros feste Größen und Anlaufstelle für Lehrkräfte aller Schulformen und Studierende. Sie bieten Schulen, Lehrkräften und Kollegien Fortbildungen, Fortbildungsmodule, Abrufangebote und Fachberatung an. Darüber hinaus stellen sie an ihren Lernwerkstätten ein breites Spektrum an förderdiagnostischen Materialien zur Verfügung. Sie arbeiten in allen Fragen der individuellen Unterstützungsmaßnahmen mit den Universitäten in der Region, den Staatlichen Schulämtern, Verbänden und Stiftungen eng zusammen.

Sie orientieren sich in ihrer Arbeit am Auftrag der individuellen Förderung für alle Schülerinnen und Schüler und legen dabei den besonderen Fokus auf Lesen, Schreiben und Rechnen unter Einbeziehung schulischer Konzepterstellung mit dem Ziel der Nachhaltigkeit.

Projektbüros

Standort:

Reinhardswaldschule Fuldatal
Rothwestener Straße 2-14
34233 Fuldatal

Ansprechpartnerin:

Mareike Riede
E-Mail: PIFNO@kultus.hessen.de

Kooperation mit

  • Universität Kassel
  • Serviceagentur „Ganztägig lernen“

Angebote:

Pädagogische Werkstatt mit vielen Materialien zum "Begreifen" für die Sekundarstufe I, Fortbildungen, pädagogische Tage, Fachberatungen, Abrufangebote, Fachtage

Inhaltliche und konzeptionelle Schwerpunkte:

  • Veröffentlichungen zu den Themen Binnendifferenzierung und zu allgemeinen pädagogischen Fragen
  • binnendifferenzierte Leistungsbewertung
  • Lernen im Ganztag - Freies Lernen
  • offener Unterricht, Tischgruppenmodell
  • Mathematik- und Deutschförderung
  • Umgang mit heterogenen Lerngruppen interkulturell und inklusiv
  • Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“
  • Bund-Länder-Programm „Schule macht stark“

Akkreditierungsmerkmal:

„Projektbüro Individuelle Förderung Nordhessen“

Standort:

Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf,
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg

Ansprechpartner:

Peter Kühne

Telefon: +49 6421 3306624
E-Mail: Lernwerkstatt@kultus.hessen.de

Angebote:

Fortbildungen, Abrufangebote und Fachberatung für Lehrkräfte

Lernwerkstatt/Ausleihbibliothek mit dem Schwerpunkten Prävention, Diagnostik und Intervention von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben und Rechnen

Inhaltliche und konzeptionelle Schwerpunkte:

  • Besondere Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben und Rechnen; sinnvolle und wissenschaftlich fundierte Diagnoseverfahren und Interventionen für die innere und äußere Differenzierung
  • Prävention von besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben und Rechnen im Anfangsunterricht
  • Nachteilsausgleich und Notenschutz bei besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben und Rechnen

Akkreditierungsmerkmal:

„Projektbüro Individuelle Förderung Mittelhessen“

Projektbüro Individuelle Förderung Südhessen / Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Standort:

Johann-Wolfgang-von- Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.-Adorno-Platz 6,
60323 Frankfurt am Main

Ansprechpartnerinnen:

Constanze Fuchs

Telefon:+49 69-79836369
E-Mail: c.fuchs@em.uni-frankfurt.de

Nicole Schmidt

Telefon: +49 69-79836352
E-Mail: ni.schmidt@em.uni-frankfurt.de

www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.deÖffnet sich in einem neuen Fenster 

Kooperation mit

  • Goethe-Universität Frankfurt
  • DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Ganztagsschulverband
  • Serviceagentur „Ganztägig lernen“

Angebote:

Fortbildungen und Fortbildungsmodule für Schulen, Lernwerkstatt mit offenen Zeiten zur Materialsichtung und Beratung für Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende im Bereich der Grundschulen, der weiterführenden Schulen und Förderschulen 

Inhaltliche und konzeptionelle Schwerpunkte:

  • Diagnose und Fachkompetenz in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
  • Unterrichtsgestaltung in heterogenen (inklusiven) Lerngruppen
  • Leistungen einschätzen, beurteilen und bewerten
  • Individuelle Förderplanung
  • Kooperation und Teamentwicklung
  • Sonderpädagogische Aspekte im inklusiven Unterricht
  • Aspekte der Schulentwicklung
  • Sprachsensibler Fachunterricht im Unterricht der GS und SEK I
  • Professionalisierung im Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Individuelle Förderung durch Lernzeiten im Ganztag
  • Familienklassen
  • Elterngespräche konstruktiv gestalten
  • Kollegiale Fallberatung

Akkreditierungsmerkmal:

"Projektbüro Individuelle Förderung Südhessen“

Schlagworte zum Thema