Seit dem 23. Mai 1949 regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben und bildet die Grundlage für Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland.
Die im Grundgesetz festgeschriebenen Grundrechte, Werte und Prinzipien sind in unseren politisch bewegten Zeiten oftmals keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso wichtiger ist es, dieses 75. Jubiläum zu feiern und es als Anlass zu nehmen, uns der Errungenschaften bewusst zu werden, die mit dem Grundgesetz verbunden sind.
Im Mittelpunkt dieses feierlichen Tages stehen die Grundrechte. Sie schützen die Menschenwürde, das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit, die Glaubens- und Gewissensfreiheit, das Recht der freien Meinungsäußerung und das Demonstrationsrecht. Zudem stellen sie sicher, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind.
Rund um den 23. Mai können Schulen ein Zeichen für Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt setzen und fachspezifisch oder fächerübergreifend, im Klassenverband, im Jahrgang oder jahrgangsübergreifend Aktionen und Projekte durchführen.