Jusitizia

Vermittlung der Grundrechte

Seit dem 23. Mai 1949 regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben und bildet die Grundlage für Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland.

Die im Grundgesetz festgeschriebenen Grundrechte, Werte und Prinzipien sind in unseren politisch bewegten Zeiten oftmals keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso wichtiger ist es, dieses 75. Jubiläum zu feiern und es als Anlass zu nehmen, uns der Errungenschaften bewusst zu werden, die mit dem Grundgesetz verbunden sind.

Im Mittelpunkt dieses feierlichen Tages stehen die Grundrechte. Sie schützen die Menschenwürde, das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit, die Glaubens- und Gewissensfreiheit, das Recht der freien Meinungsäußerung und das Demonstrationsrecht. Zudem stellen sie sicher, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind.

Rund um den 23. Mai können Schulen ein Zeichen für Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt setzen und fachspezifisch oder fächerübergreifend, im Klassenverband, im Jahrgang oder jahrgangsübergreifend Aktionen und Projekte durchführen.

Folgende Materialhinweise, Ideen und weiterführende Links geben Anregungen zur Gestaltung des Tages:

Um demokratische Kompetenzen sowie die Menschenrechtsbildung von Schülerinnen und Schülern zu stärken, hat die Bundeszentrale für Politische Bildung verschiedene Filme inklusive dazugehörige Materialien mit dem Titel „Menschenrechte und Grundrechte – Filme für den Unterricht“ veröffentlicht. In der Mediathek der Bundeszentrale befinden sich sowohl Schulungsfilme für Lehrkräfte als auch Filme für den Einsatz im Unterricht. Die Filme führen allgemein in die Thematik ein und enthalten Unterrichtsbeispiele. Die Materialien sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.bpb.de/mediathek/video/508000/das-grundgesetz/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Die von der Bundeszentrale veröffentlichte Mappe „Grundgesetz für Einsteiger“ folgt dem Aufbau des Grundgesetzes und thematisiert zunächst einzelne Grundrechte sowie historische Quellen, bevor die Verfassungsprinzipien und die Aufgaben der Verfassungsorgane in den Blick genommen werden. Die Mappe fußt auf einer abschließenden „Rallye durch das Grundgesetz“. Der Grundgesetztext selbst ist im Anhang der Mappe abgedruckt. Darüber hinaus finden sich zu jedem Arbeitsblatt eine fachliche Einführung in die jeweilige Thematik sowie weiterführende Literaturhinweise. Die PDF-Datei ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Grundgesetz_fuer_Einsteiger.pdfÖffnet sich in einem neuen Fenster

Die unantastbare Würde des Menschen, wie sie in Artikel 1 des Grundgesetzes beschrieben wird, bildet den Ausgangspunkt unserer Grundrechte. Um einen klareren Begriff der eigenen Würde bzw. der Würde anderer zu gewinnen, wurden verschiedene Materialien von der Bundeszentrale für Politische Bildung für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren entwickelt, um sich dem Grundgesetz und den Grundrechten, die unsere Wertebasis bilden, zu nähern. Schülerinnen und Schüler erarbeiten unter anderem mittels interaktiver Aufgaben die verschiedenen Grundrechte, setzen sich mit Hilfe eines Plakatpakets mit der demokratischen Grundordnung auseinander oder beurteilen, welche Aussagen durch die Meinungsfreiheit geschützt sind und welche nicht. Die verschiedenen Unterrichtsmaterialien finden sich unter: https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/hanisauland-material/themen_gemeinschaft-demokratie/themen-grundrechteÖffnet sich in einem neuen Fenster

Von grundsätzlichen Überlegungen bis hin zu konkreten Umsetzungsmöglichkeiten politischer Bildung – die Handreichung „Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung“ des HMKB bietet Lehrkräften einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Erziehung ihrer Schülerinnen und Schüler: https://kultus.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-08/grundrechtsklarheit_wertevermittlung_demokratieerziehung.pdf

Die Broschüre „Schulpraxis Demokratiebildung“ mit Inhalten zu Demokratiebildung und Extremismusprävention gibt Ihnen konkrete Hilfestellungen für den Unterricht: https://kultus.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2023-12/schulpraxis_demokratiebildung_2._auflage.pdf

Der kreativen Auseinandersetzung mit den Themen des Grundgesetzes sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Zusammenhang können sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit Fragen „Wie ist das Grundgesetz entstanden?“, „Welche Bedeutung hatte es vor 75 Jahren und welche hat es heute?“, oder „Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun?“ beschäftigen. Für die Antworten können sich die Jugendlichen mit Hilfe des genannten Materials informieren und Bilder, Plakate, Filme, Podcasts, Comics, Fotocollagen, Songs und Objekte kreieren, die anschließend in der Klasse oder gar der gesamten Schulgemeinschaft präsentiert werden. Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat als Anregung einen Livestream veröffentlicht, in welchem Schülerinnen und Schüler im Beisein des Bundespräsidenten einen Poetry-Slam veranstalten: https://www.bpb.de/mediathek/video/275218/slammen-ueber-das-grundgesetz/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Die Präsentation der kreativen Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz kann dabei verschieden sein: in einer Ausstellung, auf dem Internetauftritt der Schule, als einmalige Aktion oder als Aufführung im Foyer der Schule.