Pokal mit Konfetti

Besondere Leistungen an Hessens Schulen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Linda Sandretto aus Geisenheim und Cosmin Ploscariu aus Wetzlar haben jeweils beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen den ersten Platz belegt. In ihrer Kategorie nahmen Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse teil, die mit zwei Fremdsprachen an den Start gingen. Insgesamt waren fast 400 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und von deutschen Auslandsschulen angetreten. Im Finale mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre sprachlichen Fähigkeiten in mündlichen und schriftlichen Einzel- und Gruppenaufgaben in je zwei Wettbewerbssprachen unter Beweis stellen. An Sprachen waren Altgriechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch oder Türkisch gefragt.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen sechs bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache. Rund 15.000 Jugendliche treten jedes Jahr beim Wettbewerb an.

www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Landesfinale „Jugend debattiert“ 2024

Helene Klein von der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen (Jahrgangsstufen acht bis zehn) und Jakob Schwed von der Internatsschule Schloss Hansenberg (Jahrgangsstufen elf bis 13) haben das Landesfinale von „Jugend debattiert“ gewonnen.

Die Schlussrunde wurde in Kooperation zwischen dem Hessischen Landtag, dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, der Hertie-Stiftung und dem Hessischen Rundfunk als Medienpartner ausgerichtet. „Jugend debattiert“ ist eine Initiative des Bundespräsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft.

In diesem Schuljahr beteiligten sich bundesweit mehr als 1400 Schulen am Wettbewerb „Jugend debattiert“, allein in Hessen waren es rund 130 Schulen.

Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“

Vom 23. bis 27. April fand in Berlin das Frühjahrsfinale „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ in den Sportarten Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis, Volleyball und den paralympischen Sportarten Goalball, Para Tischtennis und Rollstuhlbasketball statt.

Für Hessen waren 23 Teams aus 16 Schulen in den verschiedenen Wettkampfklassen am Start, die sich über Kreis-, Regional- und Landesentscheide als Landessieger qualifiziert hatten. Insgesamt belegten die hessischen Schulen den dritten Platz im Medaillenspiegel.

Tischtennis & Para Tischtennis

Im Finale der Wettkampfklasse (WK) II der Mädchen sicherte sich die Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt souverän die Goldmedaille. Wie bereits im Jahr 2023 belegte das Domgymnasium aus Fulda im WK III der Jungen ebenfalls unangefochten den ersten Platz. Eine Silbermedaille ging nach einem packenden Finale, das knapp verloren wurde, an das Grimmelshausen Gymnasium aus Gelnhausen. Im Para-Tischtennis errang die Alexander-Schmorell-Schule aus Kassel, die mit großem Engagement ins Finale eingezogen ist, einen hervorragenden zweiten Platz. Den Jungen in der WK III der Carl-von-Weinberg-Schule gelang in einem spannenden kleinen Finale gegen Saarbrücken Platz drei.

Hessen war somit in allen fünf Wettkampfklassen auf dem Siegerpodest.

 

Badminton:

Die Main-Taunus-Schule aus Hofheim war einmal mehr sowohl in der WK II als auch in der WK III mit ihren Teams im Bundesfinale vertreten.

Im Finale gegen Hamburg sicherte sich die Main-Taunus-Schule in der WK III die Goldmedaille.

Das Abschneiden in der WK II mit Platz fünf rundete das Ergebnis für die Main-Taunus-Schule ab.

 

Gerätturnen:

In der WK III der Mädchen belegte das Goethe-Gymnasium Kassel einen dritten Platz.

 

Goalball:

In der paralympischen Sportart Goalball kam die Johann-Peter-Schäfer-Schule aus Friedberg auf den fünften Platz.

 

Handball:

Im Finale WK IV Mädchen unterlag die Lahntalschule aus Lahnau dem Nachwuchsleistungszentrum Berlin, sicherte sich aber damit Silber.

 

Volleyball:

Mit zwei Teams der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden in der WK II Mädchen und WK III Jungen, der Lahntalschule Biedenkopf in der WK III Mädchen und der Main-Taunus-Schule Hofheim in der WK II Jungen waren erstmalig alle vier Teams aus Hessen im Halbfinale vertreten. Am Ende belegten alle den vierten Platz.

 

Macht mit beim Schulradeln!

Unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ startet in diesem Jahr wieder der Wettbewerb zum Schulradeln in Hessen.

Ziel des Schulwettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche fit für das Radfahren zu machen und so ihre Mobilität zu fördern.

Aber aufgepasst: Auch Lehrkräfte und Eltern unterstützen durch gefahrene Radkilometer die Schulteams. So heißt es, das Auto oder „Elterntaxi“ einfach mal stehen lassen und mit dem Fahrrad am Ziel ankommen.

Beim Schulradeln suchen wir die fahrradaktivsten Schulen oder Schulprojekte und Schulaktionen zum Thema Fahrradfahren, die Spaß machen!

Weitere Informationen: STADTRADELN - Schulradeln HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster