Lerne die Ursprünge der KI, entwickle dein erstes KI-Projekt und verstehe, wie KI in unserer Gesellschaft ethisch wertvoll eingesetzt werden kann.
Veranstalter: Tübingen AI Centre – BMBF Competence Center for Machine Learning, Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen; Einzelpersonen, gesamte Schulklassen oder AG-Gruppen
Hinweise und Ablauf:
Ablauf für teilnehmenden Einzelpersonen und Teams
1. Schritt: Einreichung der Ideen
Bis Ende Juni reichen die Schülerinnen und Schüler Ihre Projektidee, die sie mit den Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz (KI) umsetzen möchten, ein.
2. Schritt: Projektbearbeitung
Bis Oktober arbeiten die Schülerinnen und Schüler an der Umsetzung ihrer Idee und präsentieren das Resultat in einem kurzen Video und mit einer kurzen Textbeschreibung. Zusätzlich wird der Code eingereicht. Aus allen Einsendungen werden die zehn besten Projekte ausgewählt und für das Finale eingeladen.
3. Schritt: Finale
Zehn Finalistinnen- und Finalisten-Teams präsentieren im November einer Jury ihre Projekte. Die Jury wählt einen Gewinner, eine Gewinnerin in der Alterskategorie bis 16 Jahre und ab 17 Jahre aus. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben.
Ablauf für teilnehmende Schulklassen und AG-Gruppen
- Schritt: Teilnahme am KI-Kurs: Gruppen können gemeinsam im Unterricht oder in einer AG den KI-Kurs bearbeiten.
- Schritt: Finale
Beim Finale des Wettbewerbes wird die Schule mit den meisten aktiv teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Kurs zur KI-Schule des Jahres gekürt.
Anerkennungen und Preise:
Es werden Geldpreise in Höhe von 1500 Euro pro Gewinnerteam vergeben. Zusätzlich dürfen die Gewinner die Konferenz BOSCH AI CON besuchen. Auf die KI-Schule des Jahres wartet ein Klassensatz der Bioncs4eductaion-Bausatzkästen.
Kontakt:
info@bw-ki.de
Weitere Informationen:
www.bw-ki.deÖffnet sich in einem neuen Fenster
www.ki-kurs.org