Krisen treten selten auf, doch wenn, bringen sie den Schulalltag aus dem Gleichgewicht: schwere Unfälle, Todesfälle, Suizide oder auch Gewalttaten erfordern schnelles, umsichtiges Handeln. In solchen Situationen steht das Schulpsychologische Kriseninterventionsteam (SKIT) verlässlich an Ihrer Seite.
Notfallpsychologische Unterstützung:
Ziel der SKIT-Angebote ist es, in belastenden Situationen Sicherheit, Orientierung und Stabilisierung zu ermöglichen. Methoden der psychischen ersten Hilfe stärken das Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit. Sie helfen, vorhandene Ressourcen zu aktivieren, gewohnte Bewältigungsstrategien zu nutzen und soziale Anbindung zu fördern.
Beratung und Krisenmanagement:
Krisen sind geprägt von Unsicherheit und einer Fülle an Informationen, die schwer einzuordnen sind. Die Schulleitung und das schulische Krisenteam müssen unter hohem Zeitdruck kommunizieren und Entscheidungen treffen. Das SKIT unterstützt mit bewährten Krisenmanagementstrategien, fachlichem Hintergrundwissen und klarer Struktur. In der Regel erfolgt der Erstkontakt am Tag des Ereignisses, mit dem Fokus auf sofortige Stabilisierung und Planung der Folgetage.
Vernetzung vor Ort:
Für eine passgenaue Unterstützung sorgt das SKIT durch enge Zusammenarbeit mit weiteren Hilfesystemen: UBUS, Schulsozialarbeit, schulische Seelsorge, Polizei, Unfallkasse Hessen und andere Ansprechpartner. So kann gewährleistet werden, dass Betroffene die für sie jeweils geeigneten Unterstützungsangebote erhalten.
In Krisensituationen ist das SKIT eine zentrale Ressource für Ihre Schule – fachlich fundiert, erfahren und eng vernetzt. Sie stehen mit den Herausforderungen nicht allein da.
Weitere Informationen Angebote des Schulpsychologischen Kriseninterventionsteams (SKIT) | kultus.hessen.de
Flyer: Angebote des Schulpsychologischen Kriseninterventionsteams (SKIT)