Landeszentrale für politische Bildung

Digitales Archiv für die Geschichte der deutschen Teilung

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung hat mit dem „Zeitzeugenmemorial“ ein einzigartiges digitales Angebot geschaffen. Es dokumentiert und vermittelt die Erinnerungen an die SED-Diktatur und die Zeit des geteilten Deutschlands. Besonders für Schülerinnen und Schüler bietet die Plattform ein umfangreiches Archiv mit persönlichen Geschichten und Interviews von Menschen, die das Leben an der hessisch-thüringischen Grenze hautnah erlebt haben.

Ziele des „Zeitzeugenmemorials“:

  1. Bewahrung von Zeitzeugenberichten
    Die Plattform enthält eine wachsende Sammlung von Interviews, die die historischen Erlebnisse von Menschen auf beiden Seiten der Grenze greifbar machen. Diese bewegenden Geschichten verdeutlichen eindrucksvoll die Auswirkungen der deutschen Teilung und betonen die Bedeutung von Freiheit und Demokratie.
  2. Förderung der Bildung
    Lehrkräfte finden auf der Plattform zahlreiche didaktische Materialien und praxisnahe Vorschläge, die speziell für die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der DDR und der SED-Diktatur entwickelt wurden. Sie unterstützen dabei, historische Themen interaktiv und zielgruppengerecht in den Unterricht einzubinden.

Einen ersten Eindruck von der Plattform und ihren vielseitigen Möglichkeiten gibt ein Kurzvideo: Trailer ZeitzeugenmemorialÖffnet sich in einem neuen Fenster

Besuchen Sie die Webseite: www.zeitzeugenmemorial.de

Auf Anfrage erhalten Lehrkräfte kostenlose Poster und Flyer, um das Angebot im Kollegium und bei Schülerinnen und Schülern bekannt zu machen.

Für weitere Informationen, Anregungen oder Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an: zeitzeugenmemorial@hlz.hessen.de