Aktuell werden vermehrt E-Mail-Nachrichten mit schädlicher Auswirkung, sogenannte Spam-/Phishing-E-Mails an Nutzerinnen und Nutzer der E-Mail-Plattform @schule.hessen.de sowie an die Schulverwaltungspostfächer Poststelle/Schulleitung@x.y.schulverwaltung.hessen.de versendet.
Diese E-Mails sollen Sie dazu verleiten, entweder vertrauliche Angaben wie Passwörter und Zugangsdaten auf einer gefälschten Internetseite einzugeben oder es wird versucht, schädliche Software zur Ausspähung von Daten auf Ihrem Endgerät zu installieren. Beide Fälle haben Konsequenzen für Ihre Daten, die Daten Dritter und gegebenenfalls auch negative Auswirkungen auf Ihren Kontostand.
Wichtig: Der reine Empfang solcher E-Mails ist in der Regel unkritisch. Gefahr droht, wenn Sie einen Anhang daraus öffnen oder auf einen Link in der E-Mail klicken.
Woran erkennt man eine Spam-E-Mail?
Am Beispiel einer authentischen Spam-E-Mail wird erläutert, wie Sie solche E-Mails erkennen und damit umgehen können: