Museumsgelände Grenzmuseum Schifflersgrund

Förderung von Gedenkstättenbesuchen für Schulklassen

Der Besuch von Gedenkstätten im Themenbereich „Aufarbeitung der SED-Diktatur", wie zum Beispiel des Grenzmuseums Schifflersgrund an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen den Ländern Hessen und Thüringen, ermöglicht es Schulklassen, die europäische und deutsche Teilungsgeschichte im Kontext des Kalten Krieges an authentischen Orten zu erfahren. Unmittelbar an den historischen Grenzanlagen wird in Ausstellungen, Führungen und Workshops sowie im Rahmen von Zeitzeugeninterviews und Grenzwanderungen an die Ereignisse zwischen 1945 und 1990 erinnert.

Fahrten zu den innerhessischen Gedenkstätten Schifflersgrund und Point Alpha, aber auch zu den außerhessischen Gedenkstätten Andreasstraße in Erfurt und Berlin-Hohenschönhausen werden durch die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ganzjährig gefördert. Seit Anfang des Jahres hat die HLZ dieses Angebot zur Fahrtenförderung noch verbessert und ausgeweitet. Für Gedenkstätten sind nunmehr bis zu 60 % (zuvor: 50 %) der Fahrt-, Eintritts- und Programmkosten (wie Führungen, Seminare, Zeitzeugengespräche usw.) förderfähig. Dies gilt für Schulen ebenso wie für andere hessische Gruppen mit mindestens zehn Teilnehmern.

Ebenso wurde eine Übernachtungspauschale mit bis zu 7,50 € pro Teilnehmerin und Teilnehmer für höchstens zwei Übernachtungen innerhalb Hessens eingeführt. Die Übernachtungspauschale kann für Fahrten zu allen oben genannten, auch außerhessischen, Gedenkstätten genutzt werden. Auf diese Weise werden ebenso längere Workshops und mehrtägige Programme mit Übernachtung unterstützt.

Spätestens vier Wochen vor der Fahrt muss ein Antrag online bei der HLZ eingereicht werden.