Forschergeist aus Hessen überzeugt

Mit gleich drei Auszeichnungen wurden Misha Hegde (16) und Mia Maurer (15) vom Schuldorf Bergstraße in Seeheim-Jugenheim für ihr Projekt „Bakterien auf dem Speiseplan 2.0“ beim Bundesfinale von Jugend forscht geehrt: Sie erhielten den mit 2.500 € dotierten ersten Preis im Fach Biologie, den Europa-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1.000 €) sowie eine Einladung zum EU-Wettbewerb „European Contest for Young Scientists“ in Riga.

Die beiden Schülerinnen der neunten und zehnten Klasse erforschen, wie sich Bakterien in der Landwirtschaft ohne Antibiotika bekämpfen lassen und setzen dabei auf winzige Mikroorganismen, sogenannte Phagen. In ihrem Projekt fanden sie einen speziellen Bakteriophagen, der das Pflanzenbakterium Rhizobium rhizogenes gezielt und umweltschonend angreift. Dieses Bakterium kann Wurzeln schädigen und ganze Pflanzen befallen.

Für ihre Forschung isolierten sie Phagen aus Bodenproben, reinigten und vermehrten sie, analysierten Umweltbedingungen für deren Wachstum und entschlüsselten das Genom. Mit dem Elektronenmikroskop machten sie die Viren sichtbar und konnten nachweisen, dass es sich um eine neue Variante aus der Gruppe der Podoviren handelt.

Die beeindruckenden Leistungen unserer hessischen Preisträgerinnen und Preisträger bei ‚Jugend forscht‘ zeigen, was junge Menschen mit Neugier, Ausdauer und guter Förderung erreichen können. Sie sind ein Zeichen für die Qualität der schulischen Bildung in Hessen und machen Mut für die Zukunft.

Armin Schwarz Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen

Weitere Platzierungen aus Hessen beim Bundesfinale:

  • Vladislav Praznik aus Rödermark gewann mit seinem Projekt „T.A.R.S. – KI-optimierte Fernsteuerung menschlicher Roboter den zweiten Preis im Fach Technik. Zusätzlich wurde er mit einem Sonderpreis für eine herausragende Arbeit im Bereich Technik ausgezeichnet.
  • Yuanzhen Sun, Lucia Krause und Branko Ivanic aus Neu-Isenburg wurden mit dem fünften Platz im Fach Physik für ihr Projekt „Untersuchung des Mpemba-Effekts“ ausgezeichnet.
  • Marleen Löber aus Ober-Beerbach erhielt einen Sonderpreis im Fach Chemie für ihr Projekt „Formic Power – Energiekreislauf neu definiert“.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger bei der Preisverleihung und betonte die Bedeutung von Chancengleichheit in der Bildung, um jungen Talenten Wege zu eröffnen.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und danken den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern für ihr Engagement!