Mehrere Generationen einer Familie puzzeln gemeinsam.

Gratulation: Kelkheimer Eichendorffschule gewinnt ersten Platz

Schülerfirmen sind ein wertvolles Instrument, um junge Talente zu unterstützen und auf die Anforderungen sowohl der dualen als auch der akademischen Ausbildung sowie einer dynamischen Arbeitswelt vorzubereiten. Junge Menschen entwickeln frühzeitig wichtige Kompetenzen, die sie auf ihre zukünftige Berufslaufbahn vorbereiten.

Das Erleben unternehmerischen Denkens und Handelns sowie das Übernehmen von Verantwortung für ein eigenes Projekt stärken nicht nur die Persönlichkeitsentwicklung, sondern fördern auch die Kreativität und Innovationsbereitschaft.

Mit dem Quizspiel Twiddle Riddle hat die Schülerfirma „Vintaged Games“ der Eichendorffschule in Kelkheim beim diesjährigen Landesentscheid des Veranstalters „IW JUNIOR gGmbH“ den Titel gewonnen. Spielerinnen und Spieler müssen dabei Rätselfragen beantworten, die sich auf die vergangenen sechs Jahrzehnte beziehen. „Vintaged Games“ vertritt Hessen im Juni 2024 beim Bundeswettbewerb, wenn Deutschlands beste Schülerfirma gekürt wird.

Kurzvorstellung der Geschäftsidee, Jury-Interview und Unternehmenspräsentation auf der Bühne – in diesen Kategorien werden die Schülerfirmen beim Landeswettbewerb bewertet. Ausgezeichnet wird die Unternehmung mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählt der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kundinnen und Kunden sowie Investorinnen und Investoren zu begeistern.

Den zweiten Platz sicherte sich die Schülerfirma „In-Gemeinschaft-Stark“ von der IGS Schrenzerschule aus Butzbach, die Ausbildungsmessen und Frühlingsbälle organisiert. Auf dem dritten Platz landete das Team von „AxCase“ der Elisabethenschule Hofheim mit der Produktion und dem Vertrieb einer Aufbewahrungsbox für Schreibutensilien an Tablets.

Die Veranstaltung in Hessen wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen durchgeführt. Die Ausrichtung erfolgte durch die Unterstützung des Unternehmerverbands Nordhessen, der IHK Kassel-Marburg sowie der Handwerkskammer Kassel. Des Weiteren unterstützen die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, der Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen, der Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen sowie Schulewirtschaft Hessen.