Hände mit unterschiedlicher Hautfarbe liegen übereinander.

Maßnahmen für ein vertieftes gegenseitiges Verständnis

Das Zusammenleben unterschiedlicher Religionen und Kulturen prägt unsere Gesellschaft. An Schulen trifft religiöse Vielfalt auf einen engen Raum. Dem zu begegnen, erfordert ein hohes Maß an Sensibilität. Die Basis für gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung ist das Wissen um bestehende Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei sollten möglichst alle an einer Schule vertretenen Religionen und Kulturen eingebunden werden.

In Kooperation mit den religionspädagogischen Instituten der Evangelischen Kirchen und dem Pädagogischen Zentrum der Katholischen Bistümer im Land Hessen bietet das Hessische Kultusministerium folgende Weiterbildungsmaßnahmen an: Lernen im Dialog, Religions- und Kultursensibilität in der Schule und Trialog der Religionen.

Die Maßnahmen zielen auf ein vertieftes Verständnis für die jeweils anderen abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) und ihren unterschiedlichen kulturellen Vorstellungen.

Weitere Informationen erhalten Sie anhand der beigefügten Flyer. Für Fragen steht Ihnen Nurgül Altuntas Nurguel.Altuntas@kultus.hessen.de vom Referat für schulfachliche Kirchen- und Religionsangelegenheiten sowie Ethik zur Verfügung.