Eine Vielzahl von gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Veränderungen stellt auch Schulen vor große Herausforderungen und bietet gleichzeitig neue Chancen. Insbesondere Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, mit den Veränderungen weiter Schritt zu halten, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Die digitale Fachtagung bietet daher eine Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen auseinanderzusetzen und praxisnahe Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung zu erhalten. Die Fachtagung ist in zwei Tage unterteilt, die jeweils auf unterschiedliche Aspekte des Lehrens und Lernens eingehen:
Erster Tag: Vorträge und Einblick in die Zukunft der Bildung
Am ersten Tag halten Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung und -praxis Vorträge zu Themen wie der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Unterricht, der Förderung von Selbstregulation und Selbstständigkeit bei Schülerinnen und Schülern sowie dem Umgang mit kultureller Vielfalt im Klassenzimmer. Die Vorträge beleuchten die aktuellen Trends in der Bildung und bieten konkrete Handlungsempfehlungen für den Schulalltag.
Zweiter Tag: Workshops – praxisorientierte Umsetzung
Am zweiten Tag stehen die Wahlpraxisforen im Mittelpunkt. In interaktiven Workshops zu Themen wie kollaborativem Lernen, Gestaltung zukunftsorientierter Lernorte, differenzierter Umgang mit künstlicher Intelligenz oder der Förderung von zukunftsrelevanten Kompetenzen werden konkrete Ansätze für die Unterrichtspraxis erarbeitet.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kompetenzen als Lehrkraft zu erweitern, Ihre pädagogischen Ansätze weiterzuentwickeln und die Bildung Ihrer Schülerinnen und Schüler zukunftsfähig zu gestalten!
Hier können Sie sich bis zum 6. Mai kostenfrei anmelden:
Bildung & Begabung – AnmeldeformularÖffnet sich in einem neuen Fenster