Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

3.000 Euro für innovatives MINT-Camp der Max-Planck-Schule in Rüsselsheim am Main

Naturwissenschaften üben eine große Faszination aus. Sie begeistern nicht nur durch spannende und interessante Phänomene, sondern ermöglichen es auch, die Welt besser zu verstehen. Zudem eröffnen sie auch über die Schulzeit hinaus abwechslungsreiche, zukunftssichere und spannende berufliche Chancen.

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bieten eine Vielzahl an Ausbildungswegen sowie Studienmöglichkeiten – von klassischen Universitätsstudiengängen über technische Hochschulen bis hin zu dualen Studienprogrammen mit Praxisbezug. Naturwissenschaftliche Berufe sind stark nachgefragt. Daher veranstaltet die Max-Planck-Schule aus Rüsselsheim am Main im September diesen Jahres ein dreitägiges MINT-Camp, welches vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen mit 3.000 Euro gefördert wird.

MINT-Disziplinen praxisnah erleben

Das Camp steht unter dem Motto „Elektrisierende Sonne“, wobei alle MINT-Wissenschaften interdisziplinär angesprochen und Schülerinnen und Schüler für technische Berufsfelder begeistert werden sollen. Die jungen Menschen erhalten die Möglichkeit, die Vielfalt der MINT-Disziplinen praxisnah zu erleben. Ein Highlight wird der Bau und die Programmierung eines mikroprozessorgesteuerten Solarmoduls sein, das sich selbstständig nach dem Stand der Sonne ausrichtet. „Gerade in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt ist es entscheidend, junge Menschen frühzeitig für Fächer und Berufe aus der Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Technik zu begeistern“, betonte Bildungsminister Armin Schwarz.

Die Max-Planck-Schule leistet mit ihrem Engagement und innovativen Angeboten wie dem MINT-Camp einen wertvollen Beitrag zur Talentförderung in Hessen. Solche Projekte sind wichtige Bausteine, um die Fachkräfte von morgen zu gewinnen.

Armin Schwarz Minister für Kultus, Bildung und Chancen

Mit über zwanzig naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften für alle Jahrgangsstufen bietet die Max-Planck-Schule viele Angebote im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich an. In der Technik-AG beispielsweise bauen und programmieren die Schülerinnen und Schüler Roboter, Raketen oder basteln Schaltkreise. Aufgrund ihres Engagements ist die Schule Teil des MINT-Excellence-Centers. Dies ist ein nationales Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und einem besonders ausgeprägten mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Profil. Es hat das Ziel, Schulen bei der Entwicklung und Förderung junger Menschen mit Talenten im MINT-Bereich zu fördern.