Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

3.000 Euro für Wetterstation am Taunusgymnasium Königstein

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vermitteln Kernkompetenzen für Fortschritt und Innovation. Kenntnisse in diesen Fächern helfen Schülerinnen und Schülern auch im Alltag – sei es beim Verstehen von Statistiken, beim kritischen Hinterfragen von Informationen oder bei der Nutzung neuer Technologien.

Das Taunusgymnasium Königstein ist seit dem Jahr 2010 aufgrund seines vielfältigen Angebots in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften eine zertifizierte MINT-Schule. Nun strebt sie eine Zertifizierung als Nachhaltigkeits-Schule an, um schließlich in das Programm der UNESCO-Projektschulen aufgenommen werden zu können.

Ein zentrales Vorhaben auf diesem Weg ist die Installation einer Wetterstation mit integriertem Daten-Monitoring. Damit soll das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Unterricht eingebunden werden. Für die Umsetzung dieses Projekts fördert das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen das Taunusgymnasium Königstein mit 3.000 Euro. Mit der Installation einer Solaranlage, der Erweiterung von Fahrradstellplätzen sowie einer enge Kooperation mit der Stadt Königstein und dem Hochtaunuskreis zur Entwicklung eines Mobilitätskonzepts und zur Förderung der Umweltbildung, hat die Schule schon viele Anstrengungen zur Nachhaltigkeit unternommen.

Bildungsminister Armin Schwarz findet das Engagement der Schule bemerkenswert: „Diese Aktion reiht sich ein in eine Fülle von Projekten, die das Taunusstein Gymnasium bereits durchgeführt hat. Ich bin erfreut, dass sich die Schule so intensiv für Nachhaltigkeit engagiert. Die Kombination aus MINT-Förderung und Umweltbewusstsein zeigt, wie praxisnahe, zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Bildung in Hessen aussieht.“

Hintergrund UNESCO-Projektschulen

UNESCO-Projektschulen setzen sich aktiv für die Werte und Ziele der UNESCO ein. Sie organisieren unter anderem Projekttage und Bildungsprogramme für Schülerinnen und Schüler sowie Fachtagungen und Fortbildungen für Lehrkräfte. In Deutschland gibt es über 300 Schulen aller Schulformen, die an diesem Programm teilnehmen.