Der Hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, hat heute die Berufliche Schule Groß-Gerau besucht, um sich über die dortige Arbeit zu informieren. Im Mittelpunkt standen dabei die Erfahrungen der Schule mit der landesweiten Initiative „DEINE ZUKUNFT #REAL:DIGITAL“.
Schwarz sagte: „Die Gegenwart und Zukunft unserer Arbeitswelt sind digital – und darauf bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich vor. Durch praxisnahe Angebote wie dieses erhalten sie wertvolle Einblicke in digitale Prozesse und Technologien, die entscheidend für die Lösungen gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen sind. Mein herzlicher Dank gilt der Beruflichen Schule Groß-Gerau für das engagierte Gespräch und den wichtigen Beitrag zur digitalen Bildung.“
Die Schulleiterin der Schule, Sabine Kämpf, sagte zum Kommen des Ministers: „Wir freuen uns sehr über den Besuch von Herrn Schwarz an der BSGG. Zum zweiten Mal nach 2023 führen wir dieses Projekt an unserer Schule durch. Wir erleben derzeit einen tiefgreifenden technologischen Wandel, und es ist von großer Bedeutung, dass wir unsere Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten und bei ihrer Berufswahl begleiten. #REAL:DIGITAL ist ein Baustein unseres umfangreichen Konzepts zur Berufsorientierung: hierzu zählt das jährliche Azubi Speed-Dating, die Ausbildungsbörse, der Pflegetag, das Talent Scouting oder die Talent Company, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir sind bestrebt, die Lernenden bei ihrer Berufsfindung bestmöglich zu unterstützen und freuen uns, unser Angebot am Ende des Schuljahres mit #REAL:DIGITAL abrunden zu dürfen.“
Hintergrund: Initiative „Deine Zukunft #REAL:DIGITAL“
Die landesweite Initiative „Deine Zukunft #REAL:DIGITAL“ wurde im Mai 2022 erfolgreich eingeführt und hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorbereiten und bei ihnen ein Verständnis dafür zu schaffen, dass digitale Anwendungen die Voraussetzung für die wichtigen Lösungen der Zukunft sind. Mit dem modernen Informations- und Mitmachangebot zur beruflichen Orientierung können Jugendliche erleben, welche Rolle Technologien für viele Berufsbilder und insbesondere die duale Berufsausbildung spielen.
In 90-minütigen Workshops können die Jugendlichen in Kleingruppen mit bis zu vier Schülerinnen und Schülern anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen die wichtigsten Schlüsseltechnologien erkunden.