Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen der Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen

Im feierlichen Rahmen hat der Hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, am gestrigen Abend den Absolventinnen und Absolventen der Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen zu ihrem erfolgreichen Abschluss gratuliert. „Mit Ihrem Abschluss haben Sie einen wichtigen Meilenstein erreicht und sich hervorragende Zukunftsperspektiven erarbeitet. Die erworbenen Qualifikationen bieten Ihnen zahlreiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eröffnen Ihnen vielseitige berufliche Wege. Ich gratuliere Ihnen herzlich zu diesem Erfolg und wünsche Ihnen alles Gute für Ihre weitere Zukunft“, sagte Schwarz.

Rund 130 Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungsberufe erhielten ihre Abschlusszeugnisse. „Die duale Ausbildung ist ein bewährtes Erfolgsmodell, das jungen Menschen eine praxisnahe und fundierte Qualifikation bietet. Sie verbindet Theorie und Praxis optimal und stellt eine gleichwertige Alternative zum Studium dar. Diese Verzahnung bereitet die Fachkräfte von morgen bestmöglich auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor – davon profitieren sowohl die Absolventinnen und Absolventen als auch die Unternehmen“, betonte der Minister.

Schulleiter Uwe Schönrock ging auf die 15 Ausbildungsberufe ein, in denen die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag ihre Abschlusszeugnisse erhielten: „Die unterschiedlichen Berufe zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten der dualen Ausbildung – gerade auch mit der umfänglichen Expertise an unserem Standort.“

Hintergrund:

Als eines der großen beruflichen Kompetenzzentren in Hessen bieten die Beruflichen Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach und Bad Arolsen an zwei Standorten eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Vom Erwerb des Hauptschulabschlusses, des mittleren Abschlusses, der Fachhochschulreife und der allgemeinen Hochschulreife bis hin zur staatlich geprüften Betriebswirtin beziehungsweise zum Betriebswirt oder dem Bachelor of Arts – die Schule ermöglicht zahlreiche Bildungsabschlüsse und Qualifikationen.

Darüber hinaus bietet die rechtlich selbstständige berufliche Schule individuell mit der Wirtschaft abgestimmte Fortbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen an und trägt damit zur Stärkung der Fachkräfte in der Region bei.

Absolventinnen und Absolventen folgender 15 Ausbildungsberufe bekamen ihre Zeugnisse:

  • Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker
  • Elektronikerin oder Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
  • Industriemechanikerin Industriemechaniker
  • Kraftfahrzeugmechatronikerin oder Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Land- und Baumaschinenmechatronikerin oder Baumaschinenmechatroniker
  • Metallbauerin oder Metallbauer; FR Konstruktionstechnik
  • Bankkauffrau oder Bankkaufmann
  • Friseurin oder Friseur
  • Industriekauffrau oder Industriekaufmann
  • Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel
  • Kauffrau oder Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement
  • Medizinische Fachangestellte oder Fachangestellter
  • Steuerfachangestellte oder Steuerfachangestellter
  • Zahnmedizinische Fachangestellte oder Fachangestellter