Über 50 Schülerinnen und Schüler stehen in einem Saal und jubeln.

Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Preisträger des Schulwettbewerbs „Katta und Co im Opel-Zoo 3.0“ ausgezeichnet

Über die Note „Ausgezeichnet!“ konnten sich 55 Jugendliche aus neun Schulen der Region schon zwei Tage vor Ende des Schuljahres freuen. Sie wurden am 2. Juli 2025 zum Abschluss des Schulwettbewerbs „Katta und Co im Opel-Zoo 3.0 - Werde Botschafter für den Artenschutz!“ für ihre Beiträge als die besten Artenschutz-Botschafter geehrt.

Rund 200 Preisträgerinnen und Preisträger, Gäste und Mitglieder des Fördervereins nahmen bei tropischen Temperaturen am bisher heißesten Tag des Jahres an der feierlichen Preisverleihung im Festsaal der Stadthalle Kronberg teil.

Zum dritten Mal war der Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn im zweiten Schulhalbjahr 2024/25 vom Verein „Freunde und Förderer des Opel-Zoo e.V.“ an 22 regionalen Schulen ausgeschrieben und in Kooperation mit der Zoopädagogik im Opel-Zoo durchgeführt worden.

Der erneut große Zuspruch freut die Verantwortlichen: „Der Wettbewerb scheint bei den Jugendlichen einen Nerv zu treffen. Themen wie der Klimawandel und die schwindende Biodiversität auf der Erde sind nicht nur gesamtgesellschaftlich von größter Bedeutung, sie betreffen die junge Generation auch unmittelbar“, so die Projektleiterin Ruth Stücke, die als stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins den Wettbewerb ins Leben gerufen hatte. „Mit dem Wettbewerb geben wir ihnen eine Stimme und die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.“

Möglichst viele Jugendliche für den Artenschutz sensibilisieren

Aktiv zum Artenschutz beizutragen und im Sinn einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) diese wichtigen Themen in die Bevölkerung zu tragen, gehört auch zu den Kernaufgaben zoologischer Gärten und auch der Förderverein hat sich diesen Schwerpunkten verschrieben. Das Ziel, möglichst viele Jugendliche für den Artenschutz zu sensibilisieren und sie über die Beschäftigung mit „ihren“ bedrohten Tierarten zu aktiven Förderinnen und Förderern der Biodiversität werden zu lassen, hat der Wettbewerb erreicht: 308 Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen wurden angemeldet, 230 von ihnen reichten zum Stichtag 100 (Gemeinschafts-) Beiträge ein, eine erfreulich hohe Zahl! Diese bestanden jeweils aus einem Flyer sowie einem Kurzfilm, mit denen auf die Situation einer selbst gewählten Tierart aufmerksam gemacht und aufgezeigt werden sollte, wie zu deren Erhaltung beigetragen werden kann.

Lob erhielten die Jugendlichen auch von höchster Stelle: Der Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen, Dr. Manuel Lösel überreichte ihnen als Schirmherr des Wettbewerbs die Siegerurkunden. „Heute werden nicht nur Preise verliehen, denn wir feiern, was wirklich zählt: den Einsatz für unsere Erde, ihre Tiere und unsere Zukunft. Die prämierten Schülerinnen und Schüler haben verstanden: Lernen endet nicht an der Schultür – genau das macht außerschulische Lernorte wie den Opel-Zoo so wertvoll. Ich danke allen Beteiligten für ihren bedeutenden Einsatz!“, so der Staatssekretär.

Drei Personen stehen nebeneinander und halten einen Blumenstrauß und eine Urkunde.
Staatssekretär Dr. Manuel Lösel gratuliert Dr. Matthias Bonczkowitz und der Projektleiterin Ruth Stücke aus dem Vorstand des Fördervereins.

Hohe Qualität vieler Beiträge

Wertvoll war den Projektverantwortlichen auch die wissenschaftliche Begleitung durch Mitarbeitende von Prof. Dr. Paul Dierkes, Inhaber der Opel-Zoo Stiftungsprofessur Zootierbiologie und des Lehrstuhls für Didaktik der Biowissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt. Mit gezielten Online-Befragungen der Wettbewerbsteilnehmer vor und nach der Ausarbeitung ihrer Beiträge sollte ermittelt werden, ob und in welchem Umfang sich das Verständnis der Jugendlichen für Natur-, Tier- und Artenschutz-Fragen durch die Teilnahme verändert beziehungsweise erweitert und ob die Beschäftigung mit den ihnen gestellten Aufgaben zu einer verstärkten Bereitschaft führt, sich aktiv für diese Themen zu engagieren. Die ersten Ergebnisse zeigen: Der Wettbewerb wirkt!

Der Jury mit Fachvertretern aus Schule und Universität, Wirtschaft, Marketing, Zoopädagogik und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fiel die Auswahl der Siegerbeiträge nicht leicht. Die hohe Qualität vieler Beiträge begeisterte die Jury und führte dazu, das noch einige Zusatzpreise vergeben wurden. So wurden nicht nur die geplanten zweimal zehn Preise jeweils für Teilnehmende der fünften und sechsten Klassen sowie der siebten bis zehnten Klassen vergeben, sondern insgesamt 23 Arbeiten von 55 Teilnehmenden prämiert.

Poster-Ausstellung an der Zooschule im Opel-Zoo

Mit ihrem Beitrag „Rettet den Brillenpinguin“ gewannen Elisa Lindner und Lea Zell aus der sechsten Klasse des Privatgymnasiums Dr. Richter aus Kelkheim den ersten Preis in der jüngeren Altersgruppe. Ihre Arbeit erreichte in allen Bewertungskriterien die volle Punktzahl der Jury! Auf den ersten Platz der Jahrgänge Sieben bis Zehn schafften es Enno Boekhoff, Philipp Gerbershagen und Dominik Schreiber aus der neunten Klasse des Taunusgymnasiums Königstein mit Ihrem Beitrag zum indonesischen Hirscheber.

Die bestplatzieren Beiträge werden in Kürze in einer Poster-Ausstellung an der Zooschule im Opel-Zoo zu sehen sein. Gefördert wurde das Projekt von den Rotary Clubs Bad Soden-Königstein, Kelkheim und Kronberg. Auch der Staatssekretär übergab anlässlich der Preisverleihung noch einen Zuschuss an den Vorstand des Fördervereins.

„Wir bewegen was!“ lautet das Motto des Fördervereins – das können auch die jugendlichen Preisträger für sich in Anspruch nehmen. Sie erhielten neben ihren Preisen an diesem Abend auch donnernden Applaus und bewegten ebenso wie der Unterstufenchor des Taunus-Gymnasiums mit dem musikalischen Rahmenprogramm ganz sicher auch einige Herzen im Publikum.