Kultusminister Lorz überreicht Bescheid für das Projekt „Digitalisierung der Vorstandsarbeit“ an den Makerspace Wiesbaden

Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Förderbescheid für das Projekt „Digitalisierung der Vorstandsarbeit“

Um sowohl das Ehrenamt als auch das Handwerk zu stärken und den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen voranzutreiben, unterstützt die Hessische Landesregierung die gemeinnützige Einrichtung Makerspace Wiesbaden e. V. im Rahmen des Förderprogramms „Ehrenamt digitalisiert!“ mit einem Förderbescheid über 14.216 Euro. Bei einem Besuch der Werkstatt überreichte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute den Bescheid zur Durchführung des Projektes „Digitalisierung der Vorstandsarbeit“, mit dessen Hilfe der Vereinsvorstand mit digitalen Mitteln ausgestattet werden soll.

Bei der Übergabe hob Lorz die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten hervor: „Mit großer Achtung vor dem Engagement der Mitglieder des Makerspace Wiesbaden überreiche ich heute den Förderbescheid für das Projekt ‚Digitalisierung der Vorstandsarbeit‘. Das Ehrenamt in Hessen ist eine tragende Säule für die Lebendigkeit unserer Gesellschaft und kann in seiner Bedeutung nicht genug betont werden.“ Getreu dem Slogan „Dein Raum für Ideen“ ist der Makerspace Wiesbaden e.V. eine offene Werkstatt, in der sich die Mitglieder Werkzeuge und Wissen teilen, zusammenkommen und gemeinsam an (kunst-)handwerklichen, technischen oder IT-Projekten arbeiten.“

Hintergrund:

Im Jahr 2020 wurde das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ von der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen zu unterstützen. Gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts können seitdem Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen.

Das Ehrenamt ist in Hessen seit 2018 Staatsziel. Artikel 26f der Hessischen Verfassung besagt: „Der ehrenamtliche Einsatz für das Gemeinwohl genießt den Schutz und die Förderung des Staates, der Gemeinden und Gemeindeverbände.“ Rund 2,3 Millionen Freiwillige setzen sich für die Gemeinschaft in Hessen ein. Die LandesEhrenamtsagentur Hessen fungiert dabei als Koordinierungs- und zentrale Anlaufstelle.