Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“

Am Mittwoch, dem 28.09.2022, fand in Marburg im Rahmen der Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen - Kulturelle Vielfalt an Schule gestalten“, in Beisein von Christopher Textor, Abteilungsleiter am Hessischen Kultusministerium, Herrn Dr. Andreas Dammertz, Senior Expert der Robert Bosch Stiftung und Herrn Dr. Scherließ, Abteilungsleiter an der Hessischen Lehrkräfteakademie, die Abschlussveranstaltung statt.

Kulturelle Vielfalt ist fester Bestandteil unserer Lebenswelt. Insbesondere die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund stellt Schulen allerdings vor Herausforderungen. Die Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“ war bereits der zweite Durchlauf der Fortbildung, den die Hessische Lehrkräfteakademie in Kooperation mit der Deutschen Schulakademie, eine Initiative der Robert Bosch Stiftung, für 13 hessische Schulen durchführte. Es haben sowohl Grund-, Haupt-, und Realschulen, Gesamtschulen als auch berufliche Schulen teilgenommen.

  • Adolf-Reichwein-Schule, Rodenbach
  • Elisabeth-Knipping-Schule, Kassel
  • Erich-Kästner-Schule, Bürstadt
  • Ernst-Göbel-Schule, Höchst/Odenwald
  • Georg-Büchner-Schule, Frankfurt am Main
  • Goetheschule, Pfungstadt
  • Grundschule Biedenkopf
  • Leo-Sternberg-Schule, Limburg
  • Philipp-Reis-Schule, Gelnhausen
  • Schillerschule, Bensheim
  • Schule am Mainbogen, Frankfurt am Main
  • Taunusschule, Bad Camberg
  • Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten, Gießen

Schule verändern und weiterentwickeln

In dieser Werkstatt wurden in multiprofessionellen Teams, bestehend aus Schulleitungen, Lehrkräften und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, langfristige Konzepte für die eigene Schule unter dem Aspekt der kulturellen Vielfalt entwickelt.

Ziel ist eine Veränderung und Weiterentwicklung der Schule als Ganzes. Dabei kommt der Förderung der Bildungssprache Deutsch eine zentrale Bedeutung zu. Die Teilnehmenden werden für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache sensibilisiert und darin unterstützt, Individualisierungs- und Differenzierungsangebote zu entwickeln.

Fortbildungsangebot für Schulentwicklung

Bei der Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“ handelt es sich um ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, aus dem die Teilnehmenden pädagogische Impulse und Konzepte aufnehmen und, begleitet von Expertinnen und Experten, Ideen in die eigene schulische Praxis integrieren können.

Die Werkstatt dient in diesem Zusammenhang der Schulentwicklung. Sie bietet als Fortbildungsangebot über einen langen Zeitraum Impulse für die Entwicklung eigener pädagogischer Vorhaben, die im Schulprogramm verankert werden.

Die teilnehmenden Schulen erhielten durch Hospitationen an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises neue Anregungen. Folgende Aspekte waren bei diesen Besuchen wesentlich:

  • Die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Perspektive.
  • Die Kompetenzerweiterung in den Bereichen sprachliche Bildung, sprachsensibler Fachunterricht, Interkulturalität, psychosoziale Begleitung, kulturelle Bildung, Übergangsmanagement und Netzwerkarbeit.
  • Eine darauf abgestimmte Unterrichtsorganisation und die damit verbundene interdisziplinäre Vernetzung und Neuausrichtung der Schule.

Zur heutigen Abschlussveranstaltung präsentierten die teilnehmenden Schulen ihre pädagogischen Vorhaben im Hinblick auf ihre eigene Schulentwicklung.

Zum Abschluss erhielten alle Schulen von Herrn Textor, Herrn Dr. Dammertz und Herrn Dr. Scherließ ein Zertifikat über ihre erfolgreiche Teilnahme.