Programme und Netzwerke

Hier finden Sie die Liste aller Programme und Netzwerke des Bereichs kulturelle Bildung - inklusive aller Varianten der hessischen Kulturschulen.

Name Programm | NetzwerkBeschreibung | IdeeZielgruppeKontaktperson
hr-Netzwerk Musik und SchuleÖffnet sich in einem neuen Fenster

Eine gemeinsame Initiative des Hessischen Rundfunks und des HMKB. Neben der Funktion als allgemeiner Ansprechpartner für Lehrkräfte stellt das Netzwerk Unterrichtsmaterialien beispielsweise für die »Jungen Konzerte« oder »Konzert statt Schule« bereit, koordiniert die »Spielzeitschulen«, sowie das Förderformat »Coach’n’Concert« und ist beratend bei der Entwicklung und Planung der Musikvermittlungs-Projekte beider Klangkörper des Hessischen Rundfunks tätig, wozu auch beispielsweise die »Hessen-Schultouren« und »Klassenkonzerte« gehören.

Alle Schulformen

Marco Weisbecker

E-Mail

Musikalische GrundschuleÖffnet sich in einem neuen Fenster

… ist ein Schulentwicklungsprogramm, das gemäß der „4m“ – mehr Musik in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten mit mehr Beteiligten – Musik als Motor von Entwicklungsprozessen nutzt, die gesamte Schulgemeinde einbezieht und mit Kulturinstitutionen kooperiert. Das Programm MUGS unterstützt verschiedene bildungspolitische Schwerpunkte wie Sprachförderung, Migration, Inklusion und Ganztag.

Grundschulen, Grundstufen von Förderschulen

Rainer Buß

Angela Assmann

E-Mail

Musikmentoren für HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Das Programm bietet Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 19 Jahren die Möglichkeit, ihre musikalischen Kenntnisse zu erweitern und das Anleiten von Gruppen und Ensembles zu erlernen. Die Durchführung geschieht in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Hessen und mit Unterstützung der Crespo-Foundation.

Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 19 Jahren

Clemens Gottschling

E-Mail

PrimacantaÖffnet sich in einem neuen Fenster

Kinder, die von einer Primacanta-Lehrkraft unterrichtet werden, sollen nach der Beendigung ihrer Grundschulzeit sagen können: „Ich kann singen, und ich singe gerne!“ Das Primacanta-Konzept ist ein fundierter, kompetenzorientierter und gleichzeitig offener, spielerischer und flexibler Musikunterricht.

Wie wird man eine Primacanta-Lehrkraft? In der Landesmusikakademie Hessen werden Grundschullehrkräfte zwei Jahre auf der Grundlage der musikdidaktischen Konzeption des Aufbauenden Musikunterrichts fortgebildet. Nach der erfolgreichen Teilnahme kann man das Zertifikat „Primacanta-Lehrkraft“ erhalten.

Hat eine Schule mindestens eine zertifizierte Primacanta-Lehrkraft, kann sie sich als Primacanta-Schule zertifizieren lassen.

Grundschullehrkräfte (Sonderschullehrkräfte)

Annika Obach

Ulrike Hölper

E-Mail

ResponseÖffnet sich in einem neuen Fenster

Ziel von Response ist es, dass Kinder und Jugendliche aller Klassen und Schulformen sich in Begleitung eines professionellen Teams aus Musikerinnen und Musikern mit zeitgenössischer Musik auseinandersetzen. Die Schulklassen antworten auf ein zeitgenössisches Referenzwerk mit eigenen Kompositionen und der künstlerischen Umsetzung der eigenen Werke.

Alle Schulformen, Klassen, Kurse und AG's der Stufen 2-Q1

Bettina Freiman

E-Mail

Schulen in Hessen musizieren

Schulen in Hessen musizieren ist ein regionaler Begegnungstag von schulischen Chor- und Instrumentalgruppen aller Besetzungen, Altersstufen und Schulformen. An verschiedenen Orten in Hessen treffen sich die Ensembles und Chöre, um gemeinsam zu musizieren. Als gemeinsamer Abschluss findet jedes Jahr das Landeskonzert mit einer Auswahl der beteiligten Schulen im Kurhaus Wiesbaden statt.

Alle Schulformen

Tillmann Jerrentrup

E-Mail

Schulen mit Schwerpunkt MusikÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schulen mit Schwerpunkt Musik begeistern Kinder und Jugendliche für Musik, da musikalisch-kulturelle Bildung ein unverzichtbares Element in der Persönlichkeitsentwicklung ist.

Es ist ein Programm für weiterführende Schulen, die ein besonderes Fachprofil im Bereich Musik entwickelt haben und das Ziel verfolgen, möglichst viele Kinder für Musik zu begeistern. Sie zeichnen sich durch die Vielfalt des musikalischen Angebots, zusätzlichen Ensembleunterricht, Angebot von Instrumentalunterricht, durchgängigen Musikunterricht in allen Jahrgangsstufen, vielseitige musikalische individuelle Förderung sowie Kooperationen mit Kulturinstitutionen aus.

Weiterführende Schulen

Rainer Buß

E-Mail

Angela Assmann

E-Mail

Schulisches Zentrum zur Förderung musikalisch BegabterÖffnet sich in einem neuen FensterDie Musterschule Frankfurt legt seit 1990 einen Schwerpunkt auf unterrichtliche Angebote im Bereich Musik. Sie war die erste Schule Hessens, an der ein solches Modell entwickelt und offiziell institutionalisiert wurde. Im Mai 2005 erhielt die Musterschule vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen urkundlich den Auftrag, als Schulisches Zentrum zur Förderung musikalisch Begabter zu arbeiten.

Thomas Spahn

E-Mail

Zusammenspiel MusikÖffnet sich in einem neuen Fenster

„Das“ Programm für Kooperationen zwischen einer allgemeinbildenden Schule und außerschulischen Kooperationspartnern, insbesondere öffentliche Musikschulen, zur Vertiefung des praktischen Musizierens. Schulmusik-Lehrkräfte und Musikschul-Lehrkräfte ergänzen sich, wodurch die Instrumentalpraxis mit einem erweiterten schulischen Musikunterricht verbunden wird.

Dreijähriger Programmzyklus, neue Ausschreibung zum Schuljahr 2025/2026.

Allgemeinbildende Schulen

Ulrike Hölper

Andreas Rubisch

E-Mail

 

Das Fliegende KünstlerzimmerÖffnet sich in einem neuen Fenster

Ein Artist-in-Residenz-Kooperationsprogramm der Crespo Foundation in Zusammenarbeit mit dem HMWK, HMKB, Schulen und Schulträgern:

Für zwei Jahre kommt ein Wohnatelier auf das Schulgelände und wird von einer Künstlerin/einem Künstler bewohnt. Das Fliegende Künstlerinnen-/Künstlerzimmer geht in Kooperationen mit dem Kollegium und gestaltet Angebote für die Schülerschaft. Ziel ist die Förderung kultureller Schulentwicklung.

Schulen aller Schulformen im ländlichen Raum in Hessen

Andrea Wandernoth

E-Mail

Natalie Kohl

E-Mail

PrimaArteÖffnet sich in einem neuen Fenster

…ist eine Fortbildungsreihe in acht zweitägigen Modulen zur Qualifizierung fachfremd unterrichtender Grundschullehrkräfte mit Zertifikatsabschluss. Ziel ist die Erweiterung des Repertoires und die Entwicklung einer kreativitätsfördernden Lernhaltung im Fach Bildende Kunst und im Fächerübergreifenden Unterricht der Grundschule. Start 2021-2023. Aktuell: 2023-2025

Ausschreibung alle zwei Jahre – Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

fachfremd unterrichtende Grundschullehrkräfte; Einzelbewerbungen und Bewerbungen von zwei Lehrkräften einer Schule möglich

Andrea Wandernoth

E-Mail

 

Netzwerkschulen mit bes. Förderung der Bildenden KunstÖffnet sich in einem neuen Fenster

Diese Schulen haben ein besonderes Fachprofil im Bereich der Bildenden Kunst etabliert oder befinden sich in der Planungsphase. Ihr Ziel ist es, den Lernenden vielfältige, künstlerische Angebote bereitzustellen. Durch ein breit gefächertes, vielfältiges Lernangebot, den Einsatz qualifizierter Fachlehrkräfte sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern wird eine hohe Qualität gesichert. Die Schulen im Netzwerk werden über aktuelle Fortbildungsveranstaltungen informiert und nehmen jährlich an einem digitalen Netzwerktreffen und einem Treffen in Präsenz mit Workshopangeboten teil. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Hessische Schulen, die die Bildenden Kunst in der Sekundarstufe I schwerpunktmäßig fördern oder dabei Hilfe benötigen.

Natalie Kohl

E-Mail

Schule trifft Galerie trifft SchuleProjekt, das alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit Frankfurter und Kasseler Galerien und Kunstklassen aus verschiedenen Schulformen (Tandem) stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Arbeiten an einem Wochenende in einer Galerie aus – diese beginnt immer mit einer Vernissage. Die Vorbereitung findet im Unterricht und in der Galerie statt. Das Projekt ist eine Kooperation des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen mit Galerien und mit dem Fachverband für Kunstpädagogik (BDK Hessen).

Andrea Wandernoth

E-Mail

Sabine Blau

E-Mail

Schulen mit besonderer Förderung der Darstellenden Künste in der Sekundarstufe IÖffnet sich in einem neuen Fenster

An den Netzwerkschulen werden die Potentiale der Darstellenden Künste für die Bildung und

Entwicklung der Kinder und Jugendlichen erkannt und wertgeschätzt. Daher ermöglichen diese nahezu allen Schülerinnen und Schülern von der fünften bis zur

zehnten Klasse die Teilnahme an Angeboten der Darstellenden Künste. Für den Austausch hierüber finden pro Jahr zwei Netzwerktreffen statt.

Hessische Schulen, die Darstellende Künste an ihrer Schule erfolgreich in der Sekundarstufe I implementiert haben oder dabei Hilfe benötigen.

Nina Hahn

E-Mail

Natalie Kohl

E-Mail

Theater für AlleÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schulentwicklungsprogramm für Grundschulen, das zum Ziel hat, dass jedes Kind der Schule die Möglichkeit bekommt:

1. Theater zu spielen 2. Theater zu sehen 3. Mit Hilfe von Theatermethoden ganzheitlich lernt. Dazu gehen Coaches in den ersten beiden Jahren alle zwei Wochen für einen Tag in die Coachingschule. Darüber hinaus nehmen die Lehrkräfte regelmäßig an Fortbildungen und Fachforen teil.

Grundschule

Nina Hahn

E-Mail

Natalie Kohl

E-Mail

Arbeitskreis literarisch aktiver SchulenQualifizierung der SchreibKunst- Schulkoordinatoren durch regelmäßige Fortbildungen, z.B. Hessischer Fachtag Literatur und Schule und Netzwerktreffen Schule und Literatur zur Aufnahme von Trends in der Gegenwartsliteratur. Forum des Matchings und der Reflexion von Schule und Autoren.

Dr. Erika Schellenberger-Diederich

E-Mail

SchreibkunstÖffnet sich in einem neuen Fenster

Programm, um Literatur als Kunstform des persönlich-ästhetischen Ausdrucks kennenzulernen, zu fördern und kreative Schreib- und literaturkritische Textkompetenz zu professionalisieren.

Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern mittels kontinuierlicher Beratung und Coaching durch renommierte Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur in verschiedenen Genres  (Lyrik, Poetry Slam, Prosa, Essay) im Rahmen von   Schreibwerkstätten (i.d.R. 3 pro Schule).

Zusammenarbeit von Schule und Verlag, Buchhandell und Frankfurter Buchmesse.

Weiterführende Schulen

Dr. Erika Schellenberger-Diederich

E-Mail

Schulen mit besonderer Förderung der Literatur

Das Netzwerk Schulen mit besonderer Förderung der Literatur bietet ein Forum der Fortbildung und des Austausches mit der Möglichkeit zur individuellen und professionellen Beratung bei Vorhaben zur literarischen Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen der Kulturellen Bildung.

Alle Schulformen

Dr. Erika Schellenberger-Diederich

E-Mail

KulturSchule HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster

"KulturSchule Hessen" ist ein ganzheitliches, spartenübergreifendes Schulentwicklungsprogramm.

Unter dem Motto "Jedem Kind eine Kunst" fördert es kreative Praxis und kulturelle Bildung an Schulen. Durch die Integration von Kunst und Kultur in den Unterrichts- und Schulalltag wird das Lernen bereichert, Selbstwirksamkeit erfahrbar und das soziale Miteinander gestärkt. KulturSchulen pflegen zudem Projekte und Kooperationen mit Kulturinstitutionen und Kunstschaffenden und setzen Schwerpunkte in der kulturellen Bildung.

Alle Schulformen

Sabine Blau

Cedric Lütgert

Wiebke Struckmeier

E-Mail

Profilschulen Kulturelle BildungÖffnet sich in einem neuen Fenster

Ganzheitliches, spartenübergreifendes und –bezogenes Schulentwicklungsprogramm. In den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturelle Bildung, Musik und Literatur werden die Künste in Schul- und Unterrichtsalltag eingebunden. Berufsorientierung und Talentförderung stehen mit im Fokus.

Weiterführende Schulen

Cedric Lütgert

Sabine Blau

Erika Schellenberger

Natalie Kohl

Rainer Buß

E-Mail

Schlagworte zum Thema