Religionen in der Migrationsgesellschaft

Religion ist für viele Menschen ein wichtiger Teil ihrer Identität – auch im schulischen Kontext. Doch wo sind die Grenzen der Religionsausübung in der Schule? Wie gehen Lehrkräfte mit religiösen Symbolen oder Feiertagen um? Und was bedeutet es für den Unterricht?

Die Bildungsstätte Anne Frank bietet im Rahmen des Projekts „(K)EINE GLAUBENSFRAGE – Religionen in der Migrationsgesellschaft“ praxisnahe Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte sowie Workshops für Schulklassen an. Ziel ist es, Grundkenntnisse und Handlungsempfehlungen zu vermitteln, um religiöse Vielfalt als Teil einer demokratischen Gesellschaft anzuerkennen und wertzuschätzen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.bs-anne-frank.de