Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogisches Personal sind zentrale Träger der Wertebildung. Hier finden Sie Informationen zu Fortbildungsangeboten, Qualifizierungsprogrammen und Impulsen zur Stärkung Ihrer Rolle in der Wertebildung.
Handlungsfeld
Qualifizierung
Von Schulen für Schulen
Ludwig-Erhard-Schule
Legienstr. 5
65929 Frankfurt
Kurzbeschreibung:
Über das Schuljahr hinweg finden Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und das sozialpädagogische Fachpersonal statt.
Zielgruppe:
alle Lehrpersonen und sozialpädagogische Fachkräfte
Durchführungsform:
schulinterne Fortbildungen und Dienstversammlungen durch Violence Prevention Network, Landesamt für Verfassungsschutz Hessen und Amt für katholische Religionspädagogik z.B. zu den Themen Antisemitismus nach dem 7. Oktober, Islamismus, Radikalisierung von Jugendlichen, Rechtsextremismus
Materialien/Links:
https://violence-prevention-network.de
https://lfv.hessen.de/praevention
https://relpaed-frankfurt.bistumlimburg.de
Ansprechpartner/Kontakt:
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage-Team der Schule
evsen.hatam@schule.hessen.de
Brühlwiesenschule Hofheim
Gartenstr. 28
65719 Hofheim
Kurzbeschreibung:
Wer an der BWS oder im Alltag Erfahrungen mit Demokratiefeindlichkeit (dazu gehören alle Arten von Menschenfeindlichkeit wie z. B. Rassismus, Homophobie, Antisemitismus, aber auch rechtspopulistische Aussagen oder Stammtischparolen und Verschwörungserzählungen) machen muss oder Hilfe beim Einordnen der Nachrichtenlage benötigt, kann sich an das Team RaBe wenden. Es bietet Raum für Reflexion, Sensibilisierung und Projektideen, aber auch konkrete Hilfestellung wie Unterrichtsmaterial oder in Form des Weiterverweisens an Experten oder externe Projektanbieter. Ziel ist die Stärkung der Schulgemeinschaft und die Ermutigung, klar Haltung zu zeigen.
Zielgruppe:
Das Beratungsangebot richtet sich gleichermaßen an Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen. Es ist freiwillig und vertraulich.
Ansprechpartner/Kontakt:
Valerie Sargk und Philipp Schuto, Lehrkräfte an der BWS Hofheim,
Gesamtschule Schenklengsfeld
Dreienbergstraße 28-36
36277 Schenklengsfeld
Kurzbeschreibung:
Abrufangebot des Staatlichen Schulamtes, kann flexibel in Gesamtkonferenzen oder Dienstversammlungen eingesetzt werden. Gemeinsam mit der Polizei wird auf strafrechtliche Fragen z. B. extremistischer Organisationen eingegangen und anhand von Fallbeispielen aus der Unterrichtspraxis geklärt, wie ein abgestimmtes Vorgehen aussehen kann.
Zielgruppe:
Kollegium
Durchführungsform:
Fortbildung
Ansprechpartner/Kontakt:
Karsten Vollmar
Karsten.Vollmar@Schule.Hessen.de
Limesschule Idstein
Seelbacher Str.37-39
65510 Idstein
Kurzbeschreibung:
Ausgehend von den Ansätzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit werden antisemitische Narrative, Codes und Bilder erkannt und analysiert, konkrete Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis bearbeitet, Handlungsoptionen für den Schul- und Bildungsalltag entwickelt.
Zielgruppe:
Kollegium
Durchführungsform:
Fortbildung
Ansprechpartner/Kontakt:
Carina Dick
carina.dick@schule.hessen.de
Anbieter:
Das Hessische Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) und das Hessische Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMDI)
Kurzbeschreibung:
Dieses Projekt vermittelt fundiertes Wissen zu Radikalisierung, Extremismus und Antisemitismus. Lehrkräfte werden befähigt, präventiv im Schulalltag zu handeln, diskriminierungssensibel zu unterrichten und schulinterne Netzwerke aufzubauen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter sowie Schulpsychologen, Sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS Kraft)
Durchführungsform:
Digitale Fortbildungsreihe am späten Nachmittag
Materialien/ Links:
Materialien werden im Rahmen der Fortbildung bereitgestellt. Öffentliche Projektinfos:
https://hke.hessen.de/foerderprojekte/weitere-foerderprojekte/netzwerk-lotsen
Ansprechpartner/Kontakt:
E-Mail: netzwerk-lotsen@innen.hessen.de
Anbieter:
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) und die Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Kurzbeschreibung:
Durch Workshops und Fortbildungsangebote werden Lehrkräfte im Umgang mit antisemitischen Denk- und Verhaltensmustern geschult. Ziel ist es, frühzeitig zu sensibilisieren, zu intervenieren und den Schulalltag demokratisch zu gestalten.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Schülerinnen und Schüler und Jugendgruppen
Durchführungsform:
Präsenz-Workshops für Schülerinnen und Schüler und digitale Fortbildungen für Lehrkräfte
Materialien/Links:
Ansprechpartner/Kontakt
Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Hansaallee 150
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069 56 000-20
E-Mail: info@bs-anne-frank.de
www.bs-anne-frank.de
Ansprechpartnerin:
Tami Rickert
E-Mail: trickert@bs-anne-frank.de
Tel: 069 / 56 000 247
Anbieter:
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB)
Kurzbeschreibung:
Im Kontext aktueller politischer Ereignisse – insbesondere zum Nahost-Konflikt – stehen viele Lehrkräfte vor Herausforderungen im Schulumfeld. Das Beratungstelefon bietet schnelle Unterstützung im Umgang mit antisemitischen Vorfällen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter sowie Schulpsychologen
Durchführungsform:
Telefonisch
Materialien/Links:
Unterrichtsmaterial zum Nahostkonflikt, Umgang mit Krieg und Antisemitismus:
https://kultus.hessen.de/schulsystem/unterrichtsmaterial-zum-nahostkonflikt-umgang-mit-krieg-und-antisemitismus
Ansprechperson/Kontakt:
E-Mail: kontakt-unterrichtsmaterial-nahost@kultus.hessen.de
Tel.: 0611 368 / 6400
Sprechzeiten: donnerstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anbieter:
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB)
Kurzbeschreibung:
Der Klassenrat ist eine Unterrichtsstunde, in der Demokratie gelebt wird. Schülerinnen und Schüler machen wichtige Erfahrungen mit Demokratie, indem sie lernen, eigene Anliegen einzubringen, unter-schiedliche Perspektiven offen wahrzunehmen und gute Lösungen auszuhandeln. Dabei entwickeln sie demokratische Grundkompetenzen wie Diskussionen und Sitzungen leiten, aktiv zuhören, Protokollie-ren, Regeln ernst nehmen, Wertekonflikte wahrnehmen und diskutieren, Lösungen aushandeln, Feed-backkultur entwickeln. Im praktischen Tun und Reflektieren vertiefen sie ihre fachlichen, personalen und sozialen Fähigkeiten.
Sie erleben sich als selbstwirksam und werden motiviert, sich auch über die Klassen- und Schulgrenzen hinaus gesellschaftlich zu engagieren.
Zielgruppe:
Lehrkräfte
Durchführungsform:
Präsenz- oder Online-Format
Materialien/Links:
Keine
Ansprechperson/Kontakt:
Hessisches Ministeriuim für Kultus, Bildung und Chancen,
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Ansprechpartner: Dr. Bernt Gebauer
Tel.: 0611 368 2479
E-Mail: Bernt.Gebauer@kultus.hessen.de
Anbieter:
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB)
Kurzbeschreibung:
Lernen durch Engagement (LdE) ist mehr als ein projektorientierter Unterricht, es ist eine Lehr- und Lernform, die eigenverantwortliches, demokratisches Handeln und fachliches Lernen verknüpft. Praktisches Engagement außerhalb der Schule in Zusammenarbeit mit Partnern (z.B. Gemeinde, Kitas, Senioreneinrichtungen, Einrichtungen für Geflüchtete, Arbeiterwohlfahrt, Stolperstein-Initiative vor Ort, städtische Entsorgungsbetriebe, Feuerwehr usw.) hat zum Ziel, gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern fest im Schulalltag zu verankern und mit Unterrichtsinhalten zu verbinden. Im Sinne einer demokratischen Lernkultur planen und gestalten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte zum großen Teil selbst, reflektieren über den Verlauf, besprechen Probleme und erarbeiten Lösungsvorschläge.
Zielgruppe:
Lehrkräfte
Durchführungsform:
Online-Format
Materialien/Links:
Stiftung Netzwerk Lernen durch Engagement; URL: https://www.servicelearning.de
Ansprechperson/Kontakt:
Hessisches Ministeriuim für Kultus, Bildung und Chancen,
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Ansprechpartner: Dr. Bernt Gebauer
Tel.: 0611 368 2479
E-Mail: Bernt.Gebauer@kultus.hessen.de
Anbieter:
Eine Kooperation zwischen dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN
Kurzbeschreibung:
Eine Fortbildungsreihe zur Förderung interreligiöser und interkultureller Kompetenzen von Lehrkräften in den Fächern evangelische, katholische und islamische Religion sowie Ethik. Durch thematisch- didaktisch ausgerichtete Lerngruppen werden fachliche und methodische Fragestellungen bearbeitet. Ziel ist es, das Verständnis für andere Religionen und Konfessionen zu erweitern sowe die Zusammenarbeit im Fächerteam Religion/Ethik zu stärken.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Fächergruppen evangelische, katholische und islamische Religion und Ethik
Durchführungsform:
Thematisch strukturierte Lerngruppen. Inhalte und Module behandeln folgende Beispiele: Grundlagen interreligiösen Lernens, Fachliche und methodische Fragestellungen im Teambearbeitung und Förderung gemeinsamer Projektentwicklung im Kollegium
Materialien/Links:
Materialien werden im Rahmen der Fortbildung bereitgestellt. Öffentliche Projektinfos:
https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2024-09/24-25_flyer_lernen_im_dialog_0.pdf
Ansprechperson/Kontakt:
Anmeldung unter:
frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de
Bitte Name, Schule und Wohnort angeben.
Weitere Infos unter:
Sandra Abel, RPI Frankfurt
Tel.: 069 92105 6693, E-Mail: sandra.abel@rpi-ekkw-ekhn.de
Judith Noa, PZ Hessen
Tel.: 06127 77 286, E-Mail: Judith.Noa@pz-hessen.de
Serdar Özsoy, Studienseminar Gießen
Tel: 0160 990 061 61, E-Mail: serdar.oezsoy@schule.hessen.de
Verantwortlich im HMKB:
Nurgül Altuntas, Referat Z.3.2 Kultusangelegenheiten, Datenschutz,
allgemeine Rechtsangelegenheiten, Landesbeiräte
Anbieter:
Eine Kooperation zwischen dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN
Kurzbeschreibung:
Eine digitale Fortbildungsreihe, die zentrale Inhalte jüdischer, chrislicher und islamischer Tradition im Unterricht kontextualisiert. Lehrkräfte beleuchten Themen wie Religion undGlaube jeweils aus drei Perspektiven und erarbeiten didaktische Zugänge für den interreligiösen Religions- und Ethikunterricht.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aus Grundschule, Sekundarstufe I & II, Beruflichen Schulen, örderschulen sowe alle interessierte Lehrkräfte
Durchführungsform:
Online-Veranstaltungsreihe mit Modulen im Format "Trialog" aus den drei monotheistischen Religionen. Inhalte werden digital vermittelt, interaktive Lernformate sind Teil der Umsetzung
Materialien/Links:
Materialien werden im Rahmen der Fortbildung bereitgestellt. Öffentliche Projektinfos:
https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2024-11/online_im_trialog_flyer.pdf
Anmeldung unter:
www.pz-hessen.de
Anbieter:
Eine Kooperation zwischen dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN.
Kurzbeschreibung:
Die Fortbildungsreihe unterstützt Lehrkräfte dabei, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen in Fragen des interreligiösen und interkulturellen Zusammenlebens kompetent zu beraten. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Sensibilität, Verständnis und einer empathischen Gesprächshaltung - nicht das sofortige Finden von Lösungen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Fächergruppe Religion (evangelisch, katholisch, islamisch) und Ethik sowie weitere interessierte Lehrkräfte
Durchführungsform:
Die Fortbildung wird modular und praxisnah in Präsenz angeboten. Sie verbindet fachliche Impulse mit kollegialem Austausch, Übungen zur religionssensiblen Kommunikation sowie der Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem Schulalltag
Materialien/Links:
Materialien werden im Rahmen der Fortbildung bereitgestellt. Öffentliche Projektinfos: https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2024-09/24-25_flyer_religions-und_kultursensibilitat_in_der_schule_0.pdf
Anmeldung unter:
www.pz-hessen.de
...und pädagogische Fachkräfte an Schulen
Anbieter:
Staatliches Schulamt Heppenheim
Kurzbeschreibung:
Die Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die in Schulen tätig sind. Ziel ist es, sie für die Herausforderungen der Demokratieförderung und Extremismusprävention zu sensibilisieren und ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln, um präventiv und intervenierend gegen Extremismus an Schulen tätig zu werden
Zielgruppe:
Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte, UBUS-Kräfte,
Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter aller Schulformen im
Schulamtsbezirk
Durchführungsform:
Die Maßnahme erstreckt sich über mehrere Module, die sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Sie beinhaltet haltägige sowie ganztägige Veranstaltungen.
Materialien/Links:
Begleitende Materialien werden im Laufe der Fortbildung zur Verfügung gestellt
Ansprechperson/kontakt:
Heppenheim
Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis
Weiherhausstr. 8c
64646 Heppenheim
Tel.: 049 6252 9964-0
E-Mail: poststelle.ssa.heppenheim@kultus.hessen.de
Ansprechpartnerin:
Carolin Thelen (Leitung Pädagogische Unterstützung)
Anbieter:
Saatliches Schulamt Frankfurt am Main und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Kurzbeschreibung:
Für Lehrkräfte in Hessen, insbesondere im Bereich des Staatlichen Schulamts Frankfurt, werden Fortbildungen zu Achtsamkeit angeboten, die sich an dem Programm "Achtsame 8 Wochen" orientieren und von der Organisation AISCHU (Achtsamkeit in der Schule) unterstützt werden. Diese Fortbildungen zielen darauf ab, Lehrkräften zu helfen, ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu entwickeln und diese in den Schulalltag zu integrieren
Zielgruppe:
Die Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen
Durchführungsform:
Die Maßnahme besteht aus mehreren Bausteinen mit unterschiedlichen Formaten: Ein 8-wöchiges Achtsamkeitstraining in Hybridform mit 4 Präsenzterminen und 8 Online-Sitzungen
Materialien/Links:
Die Materialien werden im Laufe der Fortbildung zur Verfügung gestellt
Ansprechperson/Kontakt:
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main
Breitlacherstraße 92
60489 Frankfurt am Main
Tel.: 069 4500 488-0
E-Mail: poststelle.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de
Ansprechpartnerin:
Alexandra Merkel
Anbieter:
Staatliches Schulamt Frankfurt am Main in Kooperation mit Medienzentrum FFM
Kurzbeschreibung:
Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie junge Menschen in einer zunehmend digitalen Welt Haltungen und Werte entwickeln können.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Frankfurter Schulen, Stärkung im Umgang mit dem Einfluss von Social Media auf die demokratische Haltung von Schülerinnen und Schüler
Durchführungsform:
Ein Fachnachmittag, geplant für Herbst 2025
Materialien/Links:
Keine
Ansprechperson/Kontakt:
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main
Breitlacherstraße 92
60489 Frankfurt am Main
Tel.: 069 4500 488-0
E-Mail: poststelle.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de
Ansprechpartnerin:
Alexandra Merkel (Leitung pädagogische Unterstützung)
E-Mail: Alexandra.Merkel@kultus.hessen.de
Anbieter:
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB)
Kurzbeschreibung:
Im Kontext aktueller politischer Ereignisse – insbesondere zum Nahost-Konflikt – stehen viele Lehrkräfte vor Herausforderungen im Schulumfeld. Das Beratungstelefon bietet schnelle Unterstützung im Umgang mit antisemitischen Vorfällen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter sowie Schulpsychologen
Durchführungsform:
Telefonisch
Materialien/ Links:
Unterrichtsmaterial zum Nahostkonflikt, Umgang mit Krieg und Antisemitismus:
https://kultus.hessen.de/schulsystem/unterrichtsmaterial-zum-nahostkonflikt-umgang-mit-krieg-und-antisemitismus
Ansprechpartner/Kontakt:
E-Mail: kontakt-unterrichtsmaterial-nahost@kultus.hessen.de
Tel.: 0611 368 / 6400
Sprechzeiten: donnerstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr