Jüdische Jugendliche im nationalsozialistischen Deutschland vor dem Holocaust – Ein Unterrichtsmodul mit Videointerviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Das Unterrichtsmodul wurde gemeinsam vom Buber-Rosenzweig-Institut an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Fritz Bauer Institut entwickelt. Die Publikation ist online abrufbar unter:
Zeugnisse – Interviews mit Holocaust-Überlebenden
Holocaust-Überlebende erzählen ihre Lebensgeschichten, um ihre Erinnerungen und Erfahrungen für die Nachwelt zu sichern. Es ist ein Interview-Projekt der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte in Zusammenarbeit mit der Jewish Claims Conference. Gemeinsam mit der Bundesstiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“, der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, dem Deutschen Exilarchiv und dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands präsentieren ZDF und die Jewish Claims Conference einen Ausschnitt aus den Erlebnisberichten in den Räumen der
Deutschen Nationalbibliothek (Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main) am Dienstag, den 26. November von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Begleitet wird die Vorführung von weiteren Projektvorstellungen und Gesprächen mit Holocaust-Überlebenden.
Das Angebot richtet sich auch an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Anmeldungen von Schülergruppen gehen bitte über die jeweilige Lehrkraft direkt an veranstaltungen@dnb.de. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 100 Personen begrenzt.