Künstliche Intelligenz verändert bereits heute das Lernen, Lehren und Organisieren von Schule – mit adaptiven Lernplattformen, KI-gestützten Analysen und intelligent aufbereiteten Unterrichtsmaterialien. Vor allem Sprachmodelle wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten, etwa durch individualisiertes Feedback oder Unterstützung bei der Unterrichtsplanung. Während erste Schulen bereits Erfahrungen sammeln, fehlen vielerorts noch durchdachte Konzepte und praktische Ansätze. Hier setzt der KI-Schulpreis 2025 an.
Gesucht werden Schulen, die innovative KI-Konzepte entwickeln und umsetzen – entweder als umfassendes KI-Gesamtkonzept oder als gezieltes KI-Teilkonzept. Dabei stehen nicht nur technische Aspekte, sondern auch ethische und rechtliche Fragen im Fokus.
Für folgende Kategorien können Sie sich bewerben:
- KI-Gesamtkonzept: Gesucht werden Schulen, die künstliche Intelligenz strategisch und umfassend einsetzen – etwa in der Unterrichtsgestaltung, der Förderung von Inklusion, der Lehrerfortbildung oder in der Schulorganisation. Prämierte Schulen erhalten 40.000 € für den ersten Platz, 20.000€ für den zweiten Platz und 10.000€ für den dritten Platz.
- KI-Teilkonzept: Bewerben können sich Schulen, die künstliche Intelligenz in einem bestimmten Fachbereich oder für einen Anwendungsfall nutzen, zum Beispiel zur individuellen Lernförderung oder für Verwaltungsaufgaben. Auch Pilotprojekte, die erste Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Schulbetrieb sammeln, sind ausdrücklich willkommen. Prämierte Schulen erhalten 15.000 € für den ersten Platz, 10.000€ für den zweiten Platz und 5.000€ für den dritten Platz.
Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter des digitalen Wandels sichtbar und erhalten ihre Auszeichnung bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn.
- Bewerbungsphase: 8. April bis 10. Oktober 2025 über das Onlineportal.
- Möglichkeit, zusätzliches Material wie Fotos oder Videos einzureichen.
- Digitale Gespräche mit der Jury: 17. und 21. November 2025 (für Schulen der engeren Auswahl).
Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.land-der-ideen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster