Zwei Gründe zum Feiern

Mathematik-Olympiade in Göttingen

Die hessischen Schülerinnen und Schüler haben bei der 64. Mathematik-Olympiade in Göttingen beeindruckende Erfolge erzielt. Unter den 197 Teilnehmenden aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland konnten sich gleich mehrere Talente aus Hessen durchsetzen.

Besonders hervorzuheben ist Benedict Sittig (Main-Taunus-Schule Hofheim), der einen zweiten Preis errang. Dritte Preise gingen an Henery Moe (Leibnizschule Offenbach am Main), Juri Kobyzev (Albert-Einstein-Schule Schwalbach), David Koufen (Leibnizschule Wiesbaden) und Malte Gelinek (Albert-Schweitzer-Schule Kassel). Jonas Roth (Gymnasium Eltville) erhielt einen Anerkennungspreis. Zudem wurde Juri Kobyzev für eine besonders elegante Lösung einer Aufgabe mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Ich bin stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler bei der Mathematik-Olympiade. Sie beweisen Engagement, Ausdauer und großes Talent – dazu gratuliere ich sehr herzlich.

Kultusminister Armin Schwarz

Insgesamt traten 13 hessische Schülerinnen und Schüler in der Bundesrunde an, begleitet von einem engagierten Team aus Lehrkräften, Konrektorinnen und Konrektoren. Damit ist Hessen erneut stark vertreten und zeigt, welches Potenzial in den jungen Mathematik-Talenten steckt.

Die erfolgreichen Teilnehmer der Bundesrunde ab Klasse neun haben sich außerdem für den Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) qualifiziert.

 

Jugend forscht: Erfolg für Hessen bei der MINT-Europameisterschaft


Bei der MINT-Europameisterschaft, dem European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) in Riga, wurden die deutschen Bundessiegerinnen und -sieger von Jugend forscht mit drei Preisen ausgezeichnet. Besonders erfreulich: Mit Misha Hegde (16) und Mia Maurer (15) kommen zwei Preisträgerinnen aus Seeheim-Jugenheim in Hessen.

Die beiden 15-Jährigen erhielten einen dritten Preis, dotiert mit 3.500 Euro, für ihre Forschung zu einem neu entdeckten Bakteriophagen, der das pflanzenpathogene Bakterium Rhizobium rhizogenes bekämpfen kann. Ihr Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur umweltschonenden biologischen Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft.

Diese herausragenden Ergebnisse zeigen nicht nur das Können und die Ausdauer der jungen Talente, sondern auch, wie wichtig die Unterstützung durch Eltern, Lehrkräfte und Schulen ist.