Digital gestärkt ins neue Schuljahr

Hessens Schulen starten mit einem starken digitalen Paket ins Schuljahr. KI-Stationen im DigitalTruck, der schulische Chatbot telli, erweiterte Funktionen im Schulportal Hessen, neue Möglichkeiten in der LUSD und der Ausbau des Pilotfachs Digitale Welt – alle Neuerungen sind praxisorientiert, datenschutzkonform und entlasten spürbar den Schulalltag. Ziel ist es, Lehrkräften und Schulleitungen mehr Freiräume für gute Pädagogik zu schaffen und Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten und ihre Medienkompetenz zu stärken. 

Mit mehr als einer Million Nutzerinnen und Nutzern ist das Schulportal Hessen die zentrale Drehscheibe für schulische Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit. Lehrkräfte wie auch Schülerinnen und Schüler finden hier Lernmaterialien, Anwendungen und Werkzeuge, die den Unterricht bereichern und den Schulalltag effizienter und vernetzter gestalten. Und das Angebot wächst weiter: In den vergangenen Monaten wurden gezielte Verbesserungen zur digitalen Barrierefreiheit umgesetzt, um auch Nutzerinnen und Nutzern mit Einschränkungen den Zugang zu erleichtern.

Zum neuen Schuljahr kommen in der pädagogischen Organisation neue Funktionen hinzu:

  • Vertretungslehrkräfte können im Modul „Mein Unterricht“ eigene Einträge anlegen, die von der regulär unterrichtenden Lehrkraft direkt übernommen werden können. Dies verbessert die Dokumentation und die Nachvollziehbarkeit des Unterrichts.
  • Lehrkräfte können aus dem Modul „Mein Unterricht“ SchulMoodle-Kurse anlegen, deren Kursmappe synchronisiert wird. Die Namen der Schülerinnen und Schüler werden dabei automatisch eingetragen und bei Änderungen aktualisiert – das reduziert den Administrationsaufwand deutlich.
  • Die Veröffentlichung von Abschlussprüfungen: Zum Start stehen zunächst die Mathematikprüfungen der Haupt- und Realschulen zur Verfügung. Weitere Prüfungsfächer werden schrittweise ergänzt. Lehrkräfte können die Aufgaben inklusive Lösungen gezielt nach Themen und Kriterien filtern.
  • Das Neue Modul „Wahltool“ ermöglicht die vollständige digitale Einrichtung von Projekt-, AG- und Kurswahlen.

Außerdem profitieren Schulen durch den Umzug von SchulMoodle auf eine moderne Cloud-Infrastruktur von höherer Stabilität, größerer Skalierbarkeit und schnelleren Sicherheitsupdates. Zusätzliche Entlastung für Lehrkräfte und Sekretariate bringt die neue Funktion zur digitalen Abwesenheitsmeldung: Eltern können ihre Kinder künftig online krankmelden.
Diese Neuerungen machen das Schulportal leistungsfähiger und erleichtern den Schulalltag spürbar.

Ein neues Angebot im Schulportal ist der schulische KI-Chatbot telli, der im ersten Schulhalbjahr allen hessischen Schulen kostenlos über das Schulportal Hessen zur Verfügung steht. Der Zugang erfolgt bequem über die VIDIS-Kachel, ergänzt durch einen begleitenden Selbstlernkurs für einen leichten Einstieg. Der KI-Chatbot unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung, beim Aufgabenmanagement und im Unterricht sowie Schülerinnen und Schüler beim individuellen Lernen und beim Erarbeiten neuer Inhalte. Einfache Handhabung, praxisnahe Funktionen und vollständige Datenschutzkonformität sind zentrale Merkmale von telli.

Mit der bundesweiten Registermodernisierung sollen wichtige Verwaltungsdaten – wie der Nachweis des Schulbesuchs – künftig automatisch zwischen Behörden ausgetauscht werden. Das bedeutet: weniger doppelte Dateneingaben, weniger Papierformulare und schnellere Bearbeitung von Anträgen. Hessen ist hier Vorreiter: Mit der LUSD und dem täglichen Abgleich mit den Einwohnermeldedaten sind zentrale Grundlagen bereits vorhanden.

Seit Anfang August profitieren Schulen von zwei neuen Funktionen in der LUSD:

  • Startchancenprogramm in der LUSD (SCP): Schulbezogene Maßnahmen können direkt online beantragt werden – ganz ohne Papierformulare. Das sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Schulen und Behörden, spart Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand. Perspektivisch werden weitere Antragsverfahren ins Portal integriert.
  • Verbesserungsvorschläge: Nutzerinnen und Nutzer können Ideen zur LUSD direkt im System einreichen, den Bearbeitungsstatus verfolgen und über Vorschläge abstimmen. So werden Anregungen aus der Praxis sichtbarer, die Weiterentwicklung transparenter und die Mitgestaltung durch Schulen gestärkt.

Das Fach Digitale Welt wird weiter ausgeweitet: An rund 570 Klassen wird das bundesweit einmalige Fach nun unterrichtet.

Die Evaluationen zeigen: Das Fach kann dem Rückgang des Informatikinteresses entgegenwirken und geschlechtsspezifische Unterschiede bei informatischen Kompetenzen abbauen. 
Für das neue Schuljahr sind der Ausbau der fünfteiligen Videoreihe (Videoreihe zum Unterrichtsfach Digitale Welt | Digitale Schule HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster) zum Selbstlernkurs, neue Kooperationen mit Hochschulen, Materialwerkstätten und eine überarbeitete Fachhandreichung mit Fokus auf Jugendmedienschutz geplant.

Der Digital-Truck – ein mobiler, voll ausgestatteter Lernraum, der Schulen in ganz Hessen besucht und praxisnahe digitale Bildung erlebbar macht. Bisher standen hier vor allem Themen wie Programmieren, Robotik und digitale Medien im Vordergrund. Ab sofort wird der Digital-Truck um KI-Stationen erweitert und durch zwei neue „Rainbow Cubes“ – mobile Schulcontainer – ergänzt. Gemeinsam mit 15 autarken Hochleistungsservern entsteht so ein dezentrales, datenschutzkonformes KI-Rechenzentrum auf Open-Source-Basis.

Neue Schwerpunktsetzung im Digitaltruck:

Für Schülerinnen und Schüler

  • Die Plattform „KI-entdecken“ bietet einen sicheren, vollständig anonymen und registrierungsfreien Einstieg in generative KI. Ziel ist es, Neugier zu wecken und Gestaltungsräume zu eröffnen.
  • Workshops im Digital-Truck: Kreative Formate wie „KI & Ich“, „Fake or Real?“ oder „Zukunftspost 2050“ ermöglichen eine kritische und kreative Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz

Für Lehrerinnen und Lehrer

  • Vor-Ort- und Onlinefortbildungen vermitteln didaktische und technische Grundlagen zur Nutzung KI-gestützter Unterrichtsformen. Themen sind u. a. Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz, DSGVO-konforme Nutzung und konkrete Praxisbeispiele. Die Fortbildungen ermöglichen Lehrerinnen und Lehrern einen praxisnahen Einstieg in KI-gestützte Lehr-Lern-Prozesse, Netzwerktreffen in allen 15 Schulamtsbezirken, speziell für Schulleitungen, IT-Beauftragte und Fortbildungskoordinationen.

Interesse am Digital-Truck?

Schulen können dafür das Kontaktformular auf digitaltruck.deÖffnet sich in einem neuen Fenster nutzen.