Einladung zum Demokratiebildungskongress – Anmeldungen ab sofort möglich

Das Hessische Kultusministerium lädt Sie als Lehrkraft oder Lehrkraft im Vorbereitungsdienst herzlich zum Demokratiebildungskongress am 30.09.2022 von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr ins Haus am Dom in Frankfurt am Main ein.

Nach der Anmeldung ab 10.30 Uhr beginnt das Programm um 11.00 Uhr mit einer musikalischen Darbietung eines Schulorchesters. Um 11.15 Uhr erwartet Sie eine Begrüßungsrede der neuen Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und ein Impulsvortrag des Autors der vom Hessischen Kultusministerium herausgegebenen Handreichung für Lehrkräfte „Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung“, Prof. Dr. Tilman Mayer.

Nach einem „Get-together“, bei dem Sie sich mit einem Imbiss stärken können, stehen Ihnen am Nachmittag ab 12.30 Uhr in den sieben verschiedenen Themenforen Expertinnen und Experten aus der schulischen Praxis zur Verfügung. Dieses Angebot soll Sie in der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags im Bereich der Demokratiebildung unterstützen.

Sie erhalten die Möglichkeit zum Meinungsaustausch und eine auf den Grundwerten unseres Grundgesetzes basierende Orientierung im Umgang mit Extremismus und Konfliktsituationen. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten und anderen Teilnehmenden über aktuelle Problemlagen und Lösungsperspektiven.

Die Foren im Überblick

Es stehen Ihnen folgende praxisorientierte, unterrichtsbezogene Foren zur Auswahl:

Wie neutral muss eine Lehrkraft sein? Wie weit reicht das Überwältigungsverbot? Hat auch Kontroversität Grenzen? Wie ist die Interessenlage der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen? Der Beutelsbacher Konsens gibt zentrale Leitlinien hierfür vor. Wie diese im Unterricht umgesetzt werden können, ist Gegenstand des Forums eins.

Grundrechte sind Voraussetzung und Garant tatsächlicher Demokratie. Ihre Geltung ist keine Selbstverständlichkeit und in globaler Perspektive auch im 21. Jahrhundert für viele Menschen gefährdet oder eingeschränkt. Anliegen des Workshops ist die unterrichtspraktische Erarbeitung ihrer spezifischen Inhalte und Funktionen.

Als Lern- und Lebensraum ist die Schule ein Ort, an dem Formen des demokratischen Zusammenlebens erfahren und erlernt werden. In diesem Forum werden unterschiedliche Demokratiebegriffe vorgestellt und diskutiert unter Bezugnahme auf: Kinder- und Jugendrechte, den Referenzrahmen „Kompetenzen für eine demokratische Kultur“ des Europarates sowie den Hessischen Referenzrahmen Schulqualität.

Gibt es Patentrezepte in der pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus? Ein Fokus des Forums liegt in der Auseinandersetzung mit stereotypen Bildern über Jüdinnen und Juden – entstanden aus einer Mischung tief verankerter oder tradierter Vorurteile. In dem Forum werden bewährte Konzepte und Handlungsoptionen anschaulich dargestellt und diskutiert.

Auch im Zuge der Pandemie und dem Ukraine-Krieg werden in Schulen immer wieder rechtsextremistische Ansichten vertreten. Die Teilnehmenden sollen auf Basis des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages erfahren, wie sie mit solchen Situationen professionell umgehen können. Dazu werden Fallbeispiele analysiert sowie Interventionsstrategien vorgestellt und reflektiert.

Der Ukrainekrieg stellt die Friedenspädagogik an Schulen vor Herausforderungen, die gemeinsam erörtert werden sollen: Wie sieht in der Schule ein respektvoller und traumasensibler Umgang mit Gewalterfahrung aus? Wie thematisiert Schule Dilemmata zwischen demokratischen Grundwerten und Gewaltfreiheit einerseits und andererseits der Bewertung von konkreten Kriegsereignissen?

Wie kann ich mich rechtssicher in potenziellen Konfliktsituationen verhalten? Lehrkräfte haben die Gelegenheit, Hilfestellungen für den Schulalltag zu erhalten, z. B. bei der Bedrohung von Lehrkräften, extremistischen Positionierungen oder dem Umgang mit politisch und religiös motivierter Leistungsverweigerung.

Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!