Ferien, die schlau machen

Gute Deutschkenntnisse sind ein zentraler Baustein für schulischen und beruflichen Erfolg. Um diesen Grundstein frühzeitig zu legen, unterstützt das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen seit vielen Jahren gezielt Projekte zur Sprachförderung – auch außerhalb des regulären Schulbetriebs. Ein bewährter Partner dabei ist die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, die im Jahr 2007 das Projekt Deutschsommer – Ferien, die schlau machen! ins Leben gerufen hat.

Auch im Sommer 2025 nahmen rund 350 Schülerinnen und Schüler, vorwiegend aus dritten Klassen, an dem dreiwöchigen Sprachförderprojekt teil. An 12 Grundschulen in ganz Hessen erhielten Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf gezielte Unterstützung, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und selbstbewusst in das wichtige vierte Schuljahr zu starten.

Der Deutschsommer ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gezielte Sprachförderung auch außerhalb des regulären Unterrichts gelingen kann. Kinder stärken nicht nur ihre Deutschkenntnisse, sondern gewinnen auch Selbstvertrauen – beides ist entscheidend für ihren weiteren Bildungsweg.

Armin Schwarz Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen

Das Konzept des Deutschsommers verbindet Deutschunterricht in Kleingruppen mit theaterpädagogischen Übungen und abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten in der Region. Die Finanzierung der Projektstandorte übernimmt das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen.

Ein besonderes Highlight war das Abschlussfest an der Johann-Heinrich-Alsted-Schule in Mittenaar (Lahn-Dill-Kreis). Dort führten die teilnehmenden Kinder eine Szene aus Ronja Räubertochter auf – ein gelungener Höhepunkt des Projekts, das in diesem Jahr erstmals an der Schule stattfand und bei Schülerinnen und Schülern sowie bei den betreuenden Fachkräften großen Anklang fand.