Der Hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, zeigte sich am Montag in Wiesbaden, wo er stellvertretend 124 neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst vereidigte, erfreut und betonte: „Es haben mehr fertig studierte Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in den Schuldienst gefunden als noch im Mai. Die gestiegenen Zahlen belegen auch, dass insbesondere der neue Quereinstieg mit einem Fach als attraktiver Zugang zum Lehrkräfteberuf angenommen wird. Wir haben in den vergangenen Jahren die Wege in den hessischen Schuldienst gestärkt und das System insgesamt noch flexibler gestaltet.“
Zwischen 2.400 bis 2.600 Nachwuchskräfte beginnen üblicherweise jährlich in Hessen nach dem ersten Ausbildungsabschnitt (Studium mit Erster Staatsprüfung) den Vorbereitungsdienst (Referendariat mit Zweiter Staatsprüfung), der in enger Verzahnung von Theorie und Praxis an Schulen und Studienseminaren durchgeführt wird. Im Mai waren rund 1.200 neue Lehrkräfte in den Vorbereitungsdienst gestartet. Diesmal sind es somit 200 mehr.
Neue Lehrkräfte für alle Schulformen
Die neuen Lehrkräfte werden in allen Schulformen eingesetzt – von Grund- und weiterführenden Schulen über berufliche Schulen bis hin zur sonderpädagogischen Förderung. „Ich gratuliere Ihnen herzlich zur bestandenen Ersten Staatsprüfung und heiße Sie als zukünftige Lehrkräfte im hessischen Schuldienst willkommen! Als angehende Lehrkräfte prägen sie die nächste Generation. Indem sie Werte wie Respekt, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein vorleben, können Sie junge Menschen stärken und unsere Gesellschaft positiv mitgestalten. Sie bereiten Schülerinnen und Schüler auf eine Welt vor, die immer komplexer und globaler wird – und gestalten damit aktiv unsere gemeinsame Zukunft.“, sagte Schwarz in Wiesbaden dem Lehrkräfte-Nachwuchs.
Mit einer hessenweiten Initiative „Die Zukunft braucht dich! Werde Lehrerin oder Lehrer in Hessen“ wirbt Hessen weiterhin in den Oberstufen, damit sich noch mehr junge Menschen für den Beruf als Lehrkraft entscheiden.
Hintergrund:
Der Vorbereitungsdienst in Hessen beginnt im Jahr jeweils Anfang Mai und Anfang November und dauert 21 Monate. Die Ausbildung ist in vier Phasen unterteilt und schließt mit der Zweiten Staatsprüfung ab.
- Rund 20.000 junge Menschen studieren an den hessischen Universitäten derzeit ein Lehramt,
 - die gefragten Quereinstiegs- und Weiterbildungsprogramme für interessierte Akademikerinnen und Akademiker werden derzeit von 460 angehenden Lehrkräften absolviert,
 - durch die Einstellung von Pensionärinnen und Pensionären, Verlängerungen der Dienstzeit, Aufstockung der Teilzeit oder Teilzeit in Elternzeit konnten für das laufende Schuljahr weitere erfahrene Lehrkräfte – im Umfang von 790 Stellen – gewonnen werden,
 - aktuell sind über 67.000 Lehrkräfte an mehr als 1.800 öffentlichen Schulen in Hessen tätig,
 - die Zahl der Schülerinnen und Schüler beträgt rund 815.000.