Bildungsminister Schwarz sitzt neben einem Mädchen und liest vor.

Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Bildungsminister Schwarz liest für Kinder der Grundschule Balhorn

Lesen gehört zu den wichtigsten Grundlagen für erfolgreiche Bildung. Schon das Vorlesen stärkt Sprachkompetenz, Konzentration und Einfühlungsvermögen – und legt damit den Grundstein für schulischen Erfolg. 

An der Grundschule Balhorn im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Bad Emstal hat Bildungsminister Armin Schwarz jahrgangsübergreifend allen 55 Schülerinnen und Schülern an diesem Mittwoch im Rahmen der bundesweiten Vorleseaktion aus dem Buch „Nightmore – Das gruseligste Internat der Welt – Plötzlich Werwolf“ von der Autorin Vanessa Walder vorgelesen.

„Vorlesen ist weit mehr als das gemeinsame Entdecken von Geschichten – es legt den Grundstein für Sprache, Denken und Verständnis. Kinder, die früh mit Büchern in Berührung kommen, lernen nicht nur Worte, sondern auch Perspektiven kennen. Deshalb ist das Vorlesen und später das eigenständige Lesen entscheidend für ihre Sprachkompetenz und prägt zugleich ihre gesamte persönliche Entwicklung“, sagte Schwarz in Balhorn.

Die Hessische Landesregierung hat in den vergangenen Jahren verschiedene tiefgreifende Maßnahmen getroffen, um die Bildungssprache Deutsch und damit auch die Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiter zu stärken. Dazu gehört eine zusätzliche Stunde Deutsch in der zweiten Jahrgangsstufe und ein Grundwortschatz, den jedes Kind am Ende der Grundschule beherrschen muss. Zudem ist Hessen Vorreiter bei der Unterstützung von Kindern mit Sprachdefiziten vor der Einschulung. Werden solche Defizite bei der Schulanmeldung festgestellt, erhalten die betroffenen Kinder ein Jahr lang eine wöchentliche Deutschförderung.

Hintergrund

Die Vorlese-Aktion zum Bundesweiten Vorlesetag ist Teil der Initiative der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung. Die Mitglieder der Hessischen Landesregierung engagieren sich in diesem Rahmen auch in diesem Jahr und haben seit vergangenem Mittwoch (19. November) bis zum heutigen Dienstag an verschiedenen vor allem Grundschulen im Land vorgelesen. Das diesjährige Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ rückt in den Fokus, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede Sprache und Stimme zählen.