Für 59.550 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt in dieser Woche mit der Einschulung in die Grundschule ein neuer, ganz wichtiger Abschnitt. „Die kommenden vier Jahre werden voller Entdeckungen stecken – Ihr werdet lesen, schreiben, rechnen lernen und viele neue Interessen und Fähigkeiten entwickeln. Ich wünsche Euch, dass Ihr jeden Tag mit Neugier beginnt und Freude am Lernen habt“, sagte Bildungsstaatssekretär Dr. Manuel Lösel am Dienstag in Dillenburg. Dort feierte er mit den Erstklässlerinnen und Erstklässlern der Bonifatiusschule Bad Salzschlirf ihren Schulstart.
Wertebildung und Digitalisierung im Fokus
Mit Innovation, neuen Programmen und Angeboten behält Hessen zum Start ins Schuljahr 2025/2026 seinen klaren Kurs in der Bildung bei. Zum Schuljahresbeginn legt Hessen in den Grundschulen klare Schwerpunkte: Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Verantwortung und demokratische Teilhabe werden von Anfang an gezielt gefördert und im Alltag erfahrbar gemacht. Die mit diesem Schuljahr geltenden landesweiten Smartphone-Schutzzonen unterstützen gerade in den Grundschulen ein ruhiges, konzentriertes Lernen und fördern den sozialen Austausch in den Pausen.
Auch im Bereich Digitalisierung werden wichtige Grundlagen gelegt. Mit modernen Diagnose- und Förderinstrumenten wie „Mathe sicher können – Online Check“ erhalten Lehrkräfte gerade auch in den höheren Klassen der Grundschulen präzise Einblicke in den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler und können passgenau fördern. Solche digitalen Hilfsmittel stärken die Unterrichtsqualität und tragen dazu bei, dass Kinder frühzeitig von den Chancen digitaler Bildung profitieren.
Hintergrund:
Bereits seit 1999 besuchen die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zu Beginn des neuen Schuljahrs landesweit Einschulungsfeiern an Grund- und weiterführenden Schulen und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Alle Klassen der besuchten Schulen erhalten bei den Feiern einen Gutschein zur Nutzung bei einem Schulausflug oder gemeinsamen Unternehmungen.