Heute hat Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel die Leiterin des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis, Susann Hertz, offiziell verabschiedet und ihr Engagement gewürdigt: „Ich danke Frau Hertz im Namen des Landes Hessen herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre erbrachten Leistungen und ihre Menschlichkeit. Sie hat nicht nur das Amt geprägt und den Amtsbezirk vorangebracht, sondern auch die Menschen, die mit ihr zusammengearbeitet haben“, sagte Manuel Lösel bei der Verabschiedung. „Frau Hertz, ich wünsche Ihnen, dass Sie alle Ihre Pläne umsetzen können. Wie Sie bereits Ihre Amtszeit mit Bravour gemeistert haben, werden Sie sicherlich auch diese neue Lebensphase erfolgreich gestalten.“
Susann Hertz, geboren im Jahr 1963, studierte in Heidelberg und Frankfurt am Main die Fächer Englisch, Russisch und Deutsch auf Lehramt an Gymnasien. Nach erfolgreichem Bestehen der zweiten Staatsprüfung ging sie von 1995 bis 2001 einer freiberuflichen Lehrtätigkeit nach und leitete eine eigene Sprachschule. Sie arbeitete im Schuldienst an einem Gymnasium in Frankfurt (Wöhlerschule), an einer Gesamtschule in Offenbach (Edith-Stein-Schule) sowie im Beruflichen Gymnasium in Offenbach (Theodor-Heuss-Schule). Von 2007 bis 2013 war sie am Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden tätig. Anschließend führte ihr Weg in das Landesschulamt im Bereich der Aufsicht über die Staatlichen Schulämter. Den Weg der schulfachlichen Aufsicht setzte Frau Hertz dann 2015 am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt fort. Ein gutes Jahr später wechselte sie den Amtsbezirk und arbeitete fortan im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis.
Während der Pandemie 2020 übernahm sie die Amtsgeschäfte der Amtsleitung und leitete ab diesem Zeitpunkt das Staatliche Schulamt in Heppenheim. Im vergangenen Jahr feierte Susann Hertz ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.
„Während meiner spannenden beruflichen Reise mit so manchen Herausforderungen sowie unzähligen wertvollen Erfahrungen und Begegnungen war es mir immer wichtig, diejenigen stets im Blick zu haben, für die wir doch alle tätig sind, nämlich unsere Schülerinnen und Schüler“, sagt Frau Hertz. „Ich bin davon überzeugt: Je mehr wir Betroffene zu Beteiligten machen, je partizipativer alle Akteure handeln, desto erfolgreicher kann Schule einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft haben.“
Hintergrund
Das Staatliche Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis hat die Aufsicht über rund 42.500 Schülerinnen und Schüler sowie circa 3.700 Lehrkräfte an 108 öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Zudem ist das Staatliche Schulamt für circa 2.100 Schülerinnen und Schüler an neun staatlich anerkannten Privatschulen zuständig.