An etwa 190 Standorten beteiligten sich am Freitag Mitglieder von Jugendfeuerwehren sowie Schülerinnen und Schüler an dem Projekt „Jugendfeuerwehr ist WERTvoll“ und setzten ein Zeichen für ein demokratisches Miteinander. Unter dem Motto: „Werte sichtbar machen. Gemeinsam Zukunft gestalten.“
Dafür wurden schon am Vorabend der Aktion, die in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz sowie dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen realisiert wurde, an Schulen in allen Landkreisen des Landes Schulhöfe in ein buntes Mosaik aus Worten verwandelt: Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Bildung – Grundsteine der Demokratie. Diese wurden mit Straßenmalkreide auf den Boden der Schulhöfe gemalt. Die Hessische Jugendfeuerwehr stellte zudem gemeinsam mit der Unfallkasse Hessen den Schulen Unterrichtsmaterial zur Verfügung, um die gelebten Werte als Teil der „Blaulichtfamilie“ zu vermitteln – gerade in Hinsicht auf das ehrenamtliche Engagement jedes Einzelnen für die Gemeinschaft.
Demokratische Werte sichtbar machen
Bildungsminister Armin Schwarz nahm am Freitag an der Wigand-Gerstenberg-Schule in Frankenberg gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern am Aktionstag teil. „Ein tolles Projekt der Hessischen Jugendfeuerwehr, das den optimistischen Blick junger Menschen auf die Zukunft und ihr Verantwortungsbewusstsein zeigt. Die bunten Kreideworte auf den Pausenhöfen stehen exemplarisch dafür, welche grundlegende Bedeutung Werte für unsere Gesellschaft haben. Sie geben Orientierung und stärken den Zusammenhalt“, sagte Schwarz. Das Bildungsministerium hat seine Werte- und Demokratiebildung in diesem Schuljahr nochmals ausgeweitet und mit der „WERTvoll-Plattform“ ein umfassendes digitales Angebot für alle Schulen geschaffen. Bildungsstaatssekretär Dr. Manuel Lösel war am Freitag an der Grundschule in Wartenberg-Angersbach zu Gast.
Nach seinem Besuch des Aktionstages an der Gesamtschule in Mücke führte Heimatschutzminister Roman Poseck aus: „Die mehr als 2.000 hessischen Jugendfeuerwehren sind ein Aktivposten. Sie bilden nicht nur häufig später die aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Einsatzabteilungen; sie vereinen auch vieles, das uns als demokratische Gesellschaft ausmacht. Bei den Jugendfeuerwehren werden Werte wie Nächstenliebe, Verantwortungsbewusstsein, Bürgersinn, Gemeinschaft, Toleranz und Freiheit aktiv vermittelt und gelebt. Jeder, der sich in der Jugendfeuerwehr einbringt, wird von diesen Werten als Heranwachsender geprägt. Der Einsatz für diese Werte, die unsere Gesellschaft ausmachen, begrüße ich sehr. Mit der Initiative WERTvoll des Bildungsministeriums und dessen Unterstützung durch die Hessische Jugendfeuerwehr mit dem Projekt ‚Jugendfeuerwehr ist WERTvoll‘ werden diese Werte noch sichtbarer. Das gibt Orientierung und Halt und stärkt letztendlich unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
Gelebte Werte und ehrenamtliches Engagement gehen Hand in Hand
Die Hessische Jugendfeuerwehr steht für zentrale Werte, die für die Gesellschaft unentbehrlich sind. Die Werte wurden von der Organisation im Jahr 2014 von Jugendlichen im Landesjugendforum, dem Organ für Jugendpartizipation auf Landesebene, entwickelt und seither in unterschiedlichen Gremien stetig weiterentwickelt. Die Jugendfeuerwehr steht nicht nur für Spaß, sondern ebenso für Zusammenhalt, Selbstentwicklung, Kreativität und Mitbestimmung. „Die Kinder- und Jugendfeuerwehr vermittelt nicht nur feuerwehrtechnisches Wissen, sondern vor allem Werte, die für unser demokratisches Zusammenleben unverzichtbar sind. Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Bildung sind Grundlagen einer starken Gemeinschaft und genau dafür stehen unsere Feuerwehren in Hessen. Mit dem Aktionstag machen wir sichtbar, dass gelebte Werte und ehrenamtliches Engagement Hand in Hand gehen“, sagte Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen.
Zur Wertevermittlung in den Jugendfeuerwehren wurden Hilfestellungen in Online-Seminaren behandelt und Materialien erstellt, die sich mit dem Thema beschäftigen. Dies zielt darauf ab, gemeinsam eine persönliche Haltung zu entwickeln. Erklärvideos helfen dabei Werte für Jugendliche und Kinder in der Jugendfeuerwehr zugänglich zu machen, eine Diskussion anzustoßen und zu klären, was Werte eigentlich sind. Zuletzt wurde der diesjährige Delegiertentag der Hessischen Jugendfeuerwehr am 24. Mai in Marburg-Cappel mit einem umfangreichen Rahmenprogramm mit dem Schwerpunktthema „Jugendfeuerwehr ist WERTvoll“ ausgerichtet.
Insbesondere legte die Hessische Jugendfeuerwehr dabei einen Blick auf ihre zentralen Werte wie Kameradschaft, Mitbestimmung, Respekt, Toleranz und Vielfalt. In mehreren Vortragsreihen und einem Gallery-Walk rund um die Werte der Hessischen Jugendfeuerwehr hatten die Delegierten und Ehrengäste die Möglichkeit in den Austausch zu kommen, Einblicke in das Wirken der Hessischen Jugendfeuerwehr zu erhalten und die bunte, vielfältige Arbeit der Jugendfeuerwehren kennenzulernen.
Als Partner an der Seite der Hessischen Jugendfeuerwehr unterstützte die Unfallkasse Hessen den Aktionstag und unterstreicht damit die Bedeutung von Prävention, Sicherheit und Gemeinschaft. Michael Sauer, Geschäftsführer der Unfallkasse Hessen, betonte: „Mein Dank gilt der Hessischen Jugendfeuerwehr, die mit dieser Aktion eindrucksvoll zeigt, wie Werte und Gemeinschaft gelebt werden. Genau diese Werte – Teamgeist, Verantwortung und Verlässlichkeit – sind im Feuerwehralltag unverzichtbar, wenn es darauf ankommt. Wir als Unfallkasse stehen an der Seite der hessischen Feuerwehren und schützen somit diejenigen, die tagtäglich uns alle beschützen.“