Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Land fördert Deutschland-Tour mit 70.000 Euro

Zur Unterstützung der Deutschland-Tour als bedeutendstes nationales Etappenrennen im Straßenradsport mit dem Standort Kassel hat die Hessische Landesregierung den Organisatoren der Veranstaltung einen Förderbescheid über 70.000 Euro übergeben.

„Die Deutschland-Tour bringt nicht nur internationale Spitzenathleten nach Hessen, sondern begeistert tausende Menschen entlang der Strecke – und viele weitere Millionen im Fernsehen und auf digitalen Plattformen. Dass die Königsetappe hier in Kassel endet, ist kein Zufall: Diese Stadt steht für Bewegung, für Begeisterung und für gelebte Sportkultur“, sagte Bildungsminister Armin Schwarz während der Übergabe in Kassel.

Die Deutschland-Tour ist mehr als ein Profi-Rennen mit Stars wie dem Deutschen Florian Lipowitz, der bei der diesjährigen Tour de France für Furore sorgte. Sie ist ein Fest des Radsports in all seinen Facetten: einer kleinen Messe, mit Nachwuchsrennen, einer Rad-Parade für Kinder, Mitmachangeboten für Familien und vielen engagierten Menschen, die vor Ort dafür sorgen, dass alles reibungslos funktioniert. „Mein großer Dank gilt deshalb den Ausrichtern vom Deutschlandableger der französischen Amaury Sport Organisation, der Stadt Kassel und insbesondere den vielen Ehrenamtlichen, Vereinen und Initiativen, die diesen Tag möglich machen. Wir spüren es auch in den Kommunen, bei der Infrastrukturplanung und der Begeisterung für das Rad als Sportgerät und als Verkehrsmittel. Radfahren ist längst mehr als eine Freizeitbeschäftigung – es ist Teil einer aktiven Gesellschaft“, betonte Schwarz. Es komme damit nicht nur hochklassiger Sport nach Kassel. „Wir investieren damit auch in Aufmerksamkeit für die Region, in Tourismus, in Lebensqualität – und in die Begeisterung für das Fahrrad, die von solchen Veranstaltungen nachhaltig ausgehen kann.“

Die Amaury Sport Organisation ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Organisation und das Management großer Sportveranstaltungen spezialisiert hat, darunter die Tour de France oder auch das Radrennen Eschborn-Frankfurt.

Hintergrund: Sportförderung in Hessen

Ein wichtiges Ziel der hessischen Sportförderung ist es, für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen die Chance und den Anreiz zu aktiver sportlicher Betätigung zu schaffen. Der Sport bringt die Menschen im Land zusammen und stärkt damit wie kein anderer Bereich den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hessen. Laut der jährlichen Bestandserhebung des Landessportbundes Hessen gehörten den Sportvereinen rund 2,3 Millionen Mitglieder an – so viele wie nie zuvor. Demnach ist mehr als jeder dritte Einwohner in Hessen Mitglied in einem der fast 7.350 Vereine, die beim Landessportbund organisiert sind. Die Unterstützung der Sportvereine ist der Landesregierung ein besonderes Anliegen, weshalb auch speziell die Sportstätten in Hessen weiter flächendeckend gefördert werden. Mit den finanziellen Zuschüssen für Sportprojekte fördert das Land gerade auch kleinere Vereine und Projekte. Darüber hinaus werden ebenso Großveranstaltungen sowie Sportprogramme und Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Integration und Inklusion unterstützt. Großveranstaltungen, die in Hessen gefördert werden, sind etwa der Frankfurt Marathon, die Ironman-WM in Frankfurt, der Ski-Weltcup Willingen, das Radrennen Eschborn Frankfurt, das Wiesbadener Pfingstturnier, die Wiesbaden Open im Tennis und weitere. Zugleich dienen Großveranstaltungen immer auch der Verzahnung von Spitzensport und Nachwuchsleistungssport und Breitensport. Das schafft Anreiz und Motivation, den Besten des Landes nachzueifern.