Im Mittelpunkt standen bei Terminen in Sevilla und Málaga der Austausch zu dualen Ausbildungsmodellen und zur Förderung von Austauschprogrammen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Andalusien möchte beim Ausbau dualer Ausbildungsstrukturen für eine bessere Arbeitsmarktintegration junger Menschen auf die Erfahrungen des hierzulande bewährten dualen Systems setzen. Vorgesehen sind gemeinsame Projekte mit Betrieben auf beiden Seiten. Zudem versucht Andalusien, die Schulabbrecherquote von fast 17 Prozent mit geeigneten Maßnahmen zu verringern; Hessen gehört hier mit 6,2 Prozent deutschlandweit zu den stärksten Ländern.
Spanischunterricht immer beliebter
Währenddessen erfreut sich der Fremdsprachenunterricht in Spanisch an Hessens Schulen nach Englisch und Französisch einer immer größerer Beliebtheit unter den Jugendlichen. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat das Angebot aufgrund der steigenden Nachfrage um rund 35 Prozent zugenommen.