In zwei Workshoprunden wurden zahlreiche praxisnahe Experimente angeboten. Die Lehrkräfte konnten zum Beispiel Farbstoffe aus Pflanzen gewinnen und kreativ nutzen, mit gefüllten Gläsern Töne erzeugen und musikalisch-mathematische Phänomene erkunden, Instrumente bauen und Schwingungen untersuchen oder mit natürlichen Indikatoren wie Rotkohl magische Farbwechsel erzeugen.
MINT-Bildung stärken
„MINT-Bildung ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern ein grundlegender Baustein für die Zukunftsfähigkeit Hessens. Unsere Schulen sollen zu Lernorten werden, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Räume für Innovation, Reflexion und Verantwortung eröffnen. Es ist toll, dass mit Experimente³ erneut zahlreiche Lehrkräfte aus ganz Hessen zusammenkommen, um gemeinsam zu forschen, zu reflektieren und neue Ideen in den Unterricht zu tragen“, so Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen
Das Engagement des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen wird durch die Initiative der Chemieverbände Hessen ergänzt, die mit Experimente³ in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal eine praxisnahe und innovative Lehrkräftefortbildung anbieten.
„Mit Experimente³ bringen wir MINT-Themen direkt in die Lebenswelt der Lehrkräfte und damit zu den Schülerinnen und Schülern“, sagt Sula Lockl, Geschäftsführerin des VCI Hessen. Die Verbindung von Naturwissenschaft, Technik und kultureller Bildung in den Workshops wecke nicht nur Neugierde, sondern zeige auch, wie fachübergreifendes Experimentieren Teamgeist, kritisches Denken und praktische Kompetenzen stärkt. Lockl weiter: „Für unsere Unternehmen ist das Engagement in der MINT-Bildung von zentraler Bedeutung – denn sie brauchen junge Menschen, die naturwissenschaftlich denken, Zusammenhänge verstehen und die Zukunft mitgestalten wollen.“
Jürgen Funk, Geschäftsführer Kommunikation und Bildung bei HessenChemie, betont: „Experimente³ ist gelebte Partnerschaft zwischen Land und Chemieverbänden: Seit Jahren bringen wir praxisnahe MINT-Impulse in die Schulen. Wir machen aus Fortbildung Unterrichtsqualität – mit Materialien zum Mitnehmen, Methoden zum direkten Einsatz und vielen Aha-Momenten. Dieses Mal verbinden wir MINT mit Kunst, Musik und Sprache, damit noch mehr Kinder andocken können – auch die, die über ästhetische Zugänge oder zusammen mit der Sprachförderung ins Forschen finden. So entsteht aus Neugier Kompetenz – und aus Kompetenz Zukunft.“
Eine Initiative mit Konstanz
Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeiten die Chemieverbände Hessen eng mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen zusammen, um naturwissenschaftliche Bildung zu stärken. Experimente³ ist seit 2011 ein zentraler Baustein: Die Fortbildung bietet Lehrkräften praxiserprobte Experimente, die sich direkt in den Unterricht einbauen lassen und zugleich wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamgeist, kritisches Denken und Kreativität fördern.
Die Teilnehmenden nehmen nicht nur neue Impulse mit nach Hause, sondern auch Materialien, die sie unmittelbar in ihrer eigenen Schule einsetzen können – für einen lebendigen, forschenden und zukunftsgerichteten MINT-Unterricht.