Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Minister begrüßt neue Fünftklässler an Theodor-Heuss-Schule

In dieser Woche beginnt für viele Schülerinnen und Schüler in Hessen mit dem Wechsel in die weiterführende Schule der nächste große Abschnitt ihrer Schullaufbahn.

„Der Start an einer neuen Schule ist wie das Aufschlagen eines frischen Kapitels – voller unbekannter Wege und Möglichkeiten. Gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden werdet Ihr diese Wege gehen und Schritt für Schritt sicherer werden“, sagte Bildungsminister Armin Schwarz und begrüßte die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Theodor-Heuss-Schule Baunatal. „Wir setzen alles daran, Euch die besten Lern- und Entwicklungsbedingungen zu bieten – damit Ihr nicht nur fachlich vorankommt, sondern auch Mut, Selbstvertrauen und Teamgeist entwickelt.“

Insgesamt besuchen etwa 808.000 Kinder und Jugendliche die rund 1.800 öffentlichen Schulen, in denen sie von 67.000 Lehrkräften unterrichtet werden.

Mit diesem Schuljahr gelten landesweit an allen öffentlichen Schulen die Smartphone-Schutzzonen. Das bedeutet: Die private Nutzung von Geräten wie Smartphones, Tablets oder Smartwatches sind auf dem Schulgelände grundsätzlich nicht erlaubt – das Mitführen ist möglich. Ausnahmen können in der Schulordnung weiterführender Schulen für bestimmte Bereiche (wie Aufenthaltsräume der Oberstufe) festgelegt werden. Die Nutzung im Unterricht bleibt zulässig, insbesondere im Rahmen der Medienbildung. Die Regelung soll die Konzentration der Schülerinnen und Schüler, ihre Leistungsfähigkeit, ihr seelisches Wohlbefinden und das soziale Miteinander fördern. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz der jungen Menschen weiter gestärkt.

Schwerpunkte im Schuljahr: Innovation, Digitalisierung sowie die Vermittlung von Werten

Mit gezielten Initiativen und Investitionen setzt die Hessische Landesregierung in diesem Schuljahr klare Schwerpunkte in dynamischen Feldern wie künstlicher Intelligenz, Berufsorientierung, Gesundheitsvorsorge bei Lehrkräften und Wertebildung. Respekt, Rücksichtnahme, Verantwortung und demokratische Teilhabe werden gezielt gefördert und im Schulalltag erlebbar gemacht.

Auch die Digitalisierung wird konsequent vorangebracht. Der KI-basierte Lernassistent „telli“ und weitere innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für individuelles und gemeinsames Lernen. So werden Medienkompetenz, kritisches Denken und die Fähigkeit, digitale Chancen verantwortungsvoll zu nutzen, gestärkt – wichtige Grundlagen für die persönliche Entwicklung und eine aktive Rolle in unserer demokratischen Gesellschaft.

Hintergrund:

Bereits seit 1999 besuchen die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zu Beginn des neuen Schuljahrs landesweit Einschulungsfeiern an Grund- und weiterführenden Schulen und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Alle Klassen der besuchten Schulen erhalten bei den Feiern einen Gutschein zur Nutzung bei einem Schulausflug oder gemeinsamen Unternehmungen.