Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

2. Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit

Presse- und Meinungsfreiheit, Fake News und Online-Journalismus: Diese und weitere Themen standen heute auf dem Stundenplan vieler Schülerinnen und Schüler in Hessen.

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit haben 18 Schulen beim 2. Hessischen Schülermedientag teilgenommen. In 13 Workshops und fünf Werkstattgesprächen konnten die Jugendlichen ihre Medienkompetenz vertiefen.

Vertreten waren Schulen aus zahlreichen Regionen in Hessen. Insgesamt haben etwa 400 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften unter anderem aus den Landkreisen Kassel, Waldeck-Frankenberg, Marburg-Biedenkopf, Limburg-Weilburg, Hochtaunus, Main-Taunus, Wetterau, Main-Kinzig und Darmstadt-Dieburg teilgenommen. Anmelden konnten sich Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe.

Ein Tag mit Medienprofis

Von 9 bis 14 Uhr wurden während einer Online-Konferenz in 45- bis 90-minütigen Videoformaten aktuelle Themen aus dem Alltag von Medienprofis aufgegriffen, die auch den Lebensalltag von Jugendlichen berühren. Dazu zählten unter anderem die Pressefreiheit im In- und Ausland, die Auslandsberichterstattung, die Film- und Bildmanipulation, Fake News, Deep Fake und Fotoforensik, die Meinungsfreiheit, das Gendern, Online-Journalismus und das Jobprofil von Influencerinnen und Influencern.

Medienprofis der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK), des Hessischen Rundfunks (hr), der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), von HIT RADIO FFH und medienblau gestalteten und moderierten den virtuellen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern.

Der Hessische Kultusminister Alexander Lorz sagte: „Die Presse- und Meinungsfreiheit sind wichtige Güter in unserer Demokratie und sie müssen tagtäglich aufs Neue erkämpft werden. Auch der geschulte Umgang mit Falschinformationen ist speziell für Kinder und Jugendliche sehr wichtig. Der Schülermedientag ist ein wunderbares Angebot an unsere Schülerinnen und Schüler, um den Überblick in der hochkomplexen Medienwelt zu behalten.“

Das gesamte Programm und weitere Informationen zum 2. Schülermedientag in Hessen gibt es hier im Rückblick.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Hintergrund

Der Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit wurde von der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), dem Hessischen Rundfunk (hr), Hit Radio FFH und medienblau ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Austausch mit Medienprofis zu ermöglichen. Er wird unterstützt vom Hessischen Kultusministerium sowie der Hessischen Lehrkräfteakademie und ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“.

Kontakt bei Rückfragen:
Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-21, presse@lpr-hessen.de